UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  PS "Bistumsgründungen der Ottonenzeit" (PS Bistümer)

Dozent/in
Dr. Matthias Maser

Angaben
Proseminar
Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch, Die Veranstaltung findet abhängig von der weiteren Pandemie-Entwicklung vorauss. in Präsenz statt.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, 01.059

Inhalt
Die Ottonische Epoche ist gekennzeichnet von der intensiven Indienstnahme der Reichskirche für die Königsherrschaft über das Reich. Bistümer und Bischöfe wurden im 10. Jahrhundert zu wichtigen Stützen für die herrschaftliche Durchdringung des Reichs, ebenso wie für die Ausweitung des römisch-deutschen Reichsgebietes nach Osten. Zahlreiche Neugründungen von Bistümern legen es nahe, für die ottonische Epoche von einer regelrechten Bistumspolitik zu sprechen: Magdeburg, Merseburg, Bamberg, aber auch Gran, Prag oder Gnesen liefern interessante Fallbeispiele, an denen zu beobachten ist, welche politischen, administrativen, militärischen, diplomatischen und religiösen Aufgaben Bistümern im herrschaftlichen System des ottonischen Reichs zugedacht waren und welche z.T. komplizierten Maßnahmen für ihre Gründung zu ergreifen waren. Anhand dieser Thematik führt das Seminar in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der mittelalterlichen Geschichte ein.

Empfohlene Literatur
Stefan Petersen, Bistumsgründungen im Widerstreit zwischen Königen, Bischöfen und Herzögen: Die Bistumsgründungen in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, in: Bistümer und Bistumsgrenzen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Edeltraud Klueting u.a., Rom 2006, 81-106;Andreas Bihrer, Vom 'Reichsbischof‘ zum 'Diözesanbischof‘: Die Erforschung von Bischöfen in ottonisch-salischer Zeit, in: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen, hg. v. dems., Berlin 2019, S. 21-55.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 16.3.2022, 8.00 Uhr bis Sonntag, 24.4.2022, 23.59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof