UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  PS Nationale Ursprünge? Reichsformierung und Identitätsbildung im nachkarolingischen Europa (PS Nationale Ursprünge)

Dozent/in
Jelle Wassenaar

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Bitte bachten Sie den Starttermin der Veranstaltung: 11.11.2019
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, 00.15 PSG
ab 11.11.2019

Inhalt
Im Jahr 888 wurde das fränkische Reich, das über ein Jahrhundert lang von der karolingischen Dynastie regiert wurde, endgültig in kleinere Königreiche aufgelöst. Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts haben die nachfolgende Periode, das 10. Jahrhundert, als eine Zeit der nationalen Ursprünge dargestellt. In den Nachfolgeregionen des karolingischen Reiches, die durch dessen Zerfall entstanden sind, nämlich West- und Ostfranken, fanden sie die Anfänge des modernen Frankreich und Deutschland. Diese Ansicht wird nach wie vor von Einigen geteilt: In der ZDF-Dokumentation „Die Deutschen“ wird der ostfränkische Herrscher Otto I. als „Urvater Deutschlands“ dargestellt. In diesem Seminar werden wir die Entwicklung der sogenannten karolingischen Nachfolgereiche und andere Fragen der Identitätsbildung in dieser Zeit diskutieren. Was bedeutete es, ein „Franke“ zu sein, nachdem sich das karolingische Reich aufgelöst hatte? Welche Bedeutung hatte ein Wort wie „Vaterland“ („patria“) für die Autoren dieser Zeit? Was war neu an den Identitäten des 10. Jahrhunderts und was wurde aus früheren Mustern übernommen? Und gab es tatsächlich bereits (vor )„deutsche“ oder „französische“ Königreiche und Identitäten?

Empfohlene Literatur
Bernd Schneidmüller, Reich, Volk, Nation: Die Entstehung des Deutschen Reiches und der deutschen Nation im Mittelalter, in: Mittelalterliche nationes, neuzeitliche Nationen. Probleme der Nationenbildung in Europa (1995), S. 73-102.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof