UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >> Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert) >>

  VL "Die Welt der Karolinger" (VL Karolinger)

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Fischer

Angaben
Vorlesung
Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch, Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden.
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal

Inhalt
Im 8. und 9. Jahrhundert standen die Angehörigen der Dynastie der Karolinger an der Spitze des Frankenreichs und beherrschten einen großen Teil Europas. In der Forschung der vergangenen Jahrzehnte wurde die Familie daher immer wieder mit der Idee eines politisch geeinten Kontinents in Verbindung gebracht. Allerdings reichte der Horizont der karolingischen Herrscher weiter: Seit der Kaiserkrönung des berühmtesten Vertreters der Dynastie, Karls des Großen (768/71-814) im Jahr 800, gewann ihre Politik eine imperiale Dimension, die sich auch auf Aktivitäten im Mittelmeerraum, insbesondere im Heiligen Land, und im östlichen Teil Europas erstreckte. In der Vorlesung sollen zunächst die Anfänge der Familie im 7. Jahrhundert und ihr Aufstieg zum Königtum im Frankenreich im 8. Jahrhundert geschildert werden, ehe die Gestaltung ihrer Herrschaft im Frankenreich und ihre Beziehungen zu anderen Mächten insbesondere im 9. Jahrhundert thematisiert wird. Der Blick auf die Welt, in der die Karolinger agierten, schließt dabei auch die Sicht der Angehörigen der Familie und ihrer Zeitgenossen auf diese mit ein. In diesem Zusammenhang finden auch die Bemühungen der Karolingerherrscher Berücksichtigung, die Verhältnisse ihrer Zeit im Rahmen einer „karolingischen Renaissance“ mittels Reformen im Bildungsbereich oder im Zuge einer theologisch fundierten moralischen Erneuerung zu formen. Zuletzt wird das Ende der Dynastie zunächst im östlichen und dann im westlichen Teil des nunmehr geteilten Frankenreiches im 10. Jahrhundert dargestellt.

Empfohlene Literatur
Karl Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich, München 2014; Rudolf Schieffer, Die Karolinger, Stuttgart 5. Aufl. 2014.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 90, Maximale Teilnehmerzahl: 90
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 16.3.2022, 8:00 Uhr bis Sonntag, 24.4.2022, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof