UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt >>

  PS "Karolingische Staatlichkeit" (PS Staatlichkeit)

Dozent/in
Jelle Wassenaar

Angaben
Proseminar
Präsenz
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch, Die Veranstaltung findet abhängig von der weiteren Pandemie-Entwicklung vorauss. in Präsenz statt.
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, 00.3 PSG

Inhalt
Unter Karl dem Großen entwickelte sich das Karolingerreich zum größten Staatswesen seit dem Untergang Roms. Es umfasste eine Vielzahl verschiedener Völker und ein Territorium, das sich von den spanischen Pyrenäen bis zur Elbe im heutigen Deutschland erstreckte. Die Fähigkeit Karls des Großen und seiner Nachfolger, ein so vielfältiges und großes Reich zu regieren, hat die Forschung seit langem interessiert. Insbesondere hat sie sich mit der Frage beschäftigt, ob wir es hier mit einer Art vormodernem „Staat“ zu tun haben. In diesem Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Ansätzen und Antworten auf diese Frage in der früheren und heutigen Forschung befassen. Wie gelang es den Karolingern, ihr umfangreiches Territorium zu verteidigen? Welche Institutionen ermöglichten es den Karolingern, ihr Reich zu regieren? Wie war das kaiserliche Zentrum in der Lage, seine Peripherie zu kontrollieren und mit ihr zu kommunizieren? Und welche Rolle spielten die Kirche und die Religion dabei, das Reich zusammenzuhalten?

Empfohlene Literatur
Karl Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich (München: C.H. Beck, 2014).

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 16.3.2022, 8:00 Uhr bis Sonntag, 24.4.2022, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof