UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Komparatistik >>

  Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Frühneuzeitliche Wissensräume

Dozent/in
Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht
LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, 00.4 PSG; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Hauptseminar findet im Sommersemester 2020 ausschließlich in digitaler Form statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit finden aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie als digitale Kurse in StudOn statt. Bitte beachten Sie dazu unsere allgemeinen Hinweise unter https://www.geschichte.phil.fau.de/2020/04/09/lehrveranstaltungen-im-sommersemester/. Hier gelangen Sie direkt zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2856162.html

Inhalt
Die Wissenschafts- bzw. Wissensgeschichte hat sich wiederholt mit der Ortsgebundenheit von Wissen befasst. Richtete sich die Forderung nach einer sozialen und räumlichen Verortung wissenschaftlicher Erkenntnisse zunächst vor allem gegen die Vorstellung eines universalen Wissens, sind unter dem Einfluss des spatial turn und des material turn neue Fragestellungen hinzugekommen. Nicht nur für die zentralen Orte der gelehrten Wissensproduktion und -tradition, sondern auch für vermeintlich abseitige Lokalitäten wie Wohnstuben, Werkstätten und Wirtshäuser wird inzwischen danach gefragt, wie sich Raumpraktiken und Wissensordnungen wechselseitig bedingten. Im Hauptseminar sollen zunächst die methodisch-theoretischen Grundlagen geklärt werden, bevor anhand von Fallbeispielen und zentralen Forschungsbeiträgen eine Typologie der Wissensräume erarbeitet wird.

Empfohlene Literatur
  • Adi Ophir, Steven Shapin: The Place of Knowledge. A Methodological Survey, in: Science in Context 4 (1991), H. 1, S. 3-21.
  • Robert Felfe, Kirsten Wagner (Hg.): Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600-1900, Berlin 2010.

  • Berthold Heinicke, Hole Rößler, Flemming Schock (Hg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013.

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 5.3.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 19.4.2020, 23:59 Uhr über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2020:
Geschichte (M 5)

Institution: Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Schmidt-Funke)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof