UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Lecture directory >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >>

  M/SM: Wie interpretiert man fragmentarische Texte? (am Beispiel des 'Titurel') (Med2, II MED, III MED) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Sonja Glauch

Details
Masterseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 7
nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 16:00 - 18:00, B 4A1

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche. Dieses Seminar wird auch als Bachelor-Hauptseminar im Vertiefungsmodul angerechnet.

Contents
Der 'Titurel' gilt mit Recht als einer der großartigsten und – trotz seiner Kürze – komplexesten deutschen Texte des hohen Mittelalters. Eine einprägsame Szene in Wolframs erstem Roman 'Parzival' zeigt die trauernde Sigune, die ihren toten Geliebten im Schoß hält. Der Erzähler raunt, es sei eine Hundeleine gewesen, die daran schuld war (ein brackenseil gap im den pîn). Der 'Titurel' als nachgetragene Vorgeschichte will nun erzählen, wie das kam. Jedoch: wie in ihm ein Dichter eine neuerfundene und zugleich archaisierende Form (gesungene Strophenepik!) mit sprachlicher Dunkelheit und erzählerischer Brüchigkeit füllt; wie er von etwas erzählt (oder auch wieder nicht erzählt), das in der höfischen Ritterepik sonst tabu ist, nämlich vom Tod des untadeligen Helden; und daß er seiner Nachwelt ein unfertiges Sprachkunstwerk hinterläßt, das im Spätmittelalter eine ganze Stilrichtung ins Leben rufen wird, das alles hat nicht seinesgleichen und macht den 'Titurel' zu einer lohnenden und faszinierenden Lektüre.
Ein Schwerpunkt unserer Lektüre soll dabei das Problem des Fragmentarischen sein. Im Vergleich zu anderen unvollständig gebliebenen Romanen (z. B. Gottfrieds 'Tristan') wirkt der 'Titurel' beinahe konzeptuell fragmentarisch. Dem soll sowohl auf theoretischer Ebene nachgegangen werden, es soll aber auch als Horizont der Interpretation im Auge behalten werden.

Recommended literature
Textausgabe: Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen (de Gruyter Texte), Berlin/New York 2002. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110899337/html

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 28.3.2022, 0:00 and lasts till Friday, 20.5.2022, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof