|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>
|
Med BM 2 (NÜRNBERG): Höfische und heldenepische Erzählformen des Mittelalters (Med BM 2 (NÜRNBERG))
- Dozent/in
- Prof. Dr. Christiane Witthöft
- Angaben
- Einführungskurs
3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
LAFV, LAFN, Sprache Deutsch, in Nürnberg
Zeit und Ort: Di 15:45 - 19:15, 2.047; Einzeltermin am 10.7.2018 16:00 - 17:00, 2.031; Bemerkung zu Zeit und Ort: Tutorium: Dienstags, 18:15 - 19:15 Uhr, Raum 2.047
- Inhalt
- Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte
Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen
des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens,
Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2018/02/180206_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdfIm frühen 13. Jahrhundert beklagt sich der Zisterziensermönch Cäsarius von Heisterbach über die frevelhafte Freude an weltlicher Literatur: Schlafende Mönche würden während der Predigt allein durch die Nennung des Namen 'Artus' geweckt! Das Seminar versucht, auch bei Ihnen dieses Interesse an der weltlichen Literatur des Mittelalters zu 'wecken' und einen ersten Eindruck von der Vielfalt mittelalterlicher Erzählformen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen die höfischen und heldenepischen 'Klassiker' der mittelalterlichen Literatur: zum einen das Heldenepos Nibelungenlied und zum anderen Ausschnitte aus den Artusromanen Hartmanns von Aue (Iwein, Erec). Eine intensive Lektüre und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert. Anhand der Neu- bzw. Nacherzählungen des Iwein und des Nibelungenliedes lässt sich die 'Eignung' des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht diskutieren.
- Empfohlene Literatur
- Zur ersten Orientierung empfohlen: GERT HÜBNER: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006 (UTB 2766); ARMIN SCHULZ / GERT HÜBNER: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart / Weimar 2011, S. 184-205; HILKERT WEDDIGE: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 72008.
- ECTS-Informationen:
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 35
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 12.3.2018 bis Freitag, 20.4.2018 über: mein Campus.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|