|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt >>
|
VM: Goethes „West-östlicher Divan" (NdL VM/KompNdL VM/LitG VM)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Jörg Krämer
- Angaben
- Hauptseminar
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, B 702
- Inhalt
- Der „West-östliche Divan“ ist Goethes letzte große Gedichtsammlung. Angeregt von der Begegnung mit den Gedichten des Mohammed Schemsed-din Hafis schuf Goethe ab 1814 ein Konglomerat von zuletzt 239 Gedichten verschiedenster Formen und Metren, die er in 12 Bücher gruppierte und mit einem umfangreichen, erläuternden Prosateil versah („Noten und Abhandlungen“). Das damit entstandene, höchst „wunderliche Ganze“ (so Goethe selbst) erhielt große Bedeutung für die weitere Entwicklung der Lyrik in Deutschland.
Im Seminar soll in enger Auseinandersetzung mit den Gedichttexten die Struktur und Eigenart dieser Sammlung erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf ihrer poetologischen Dimension liegen.
- Empfohlene Literatur
- Als Textgrundlage wird die Ausgabe von Michael Knaupp empfohlen (Reclams Universalbibliothek 6785). Sie enthält alle für das Seminar wesentliche Texte.
Zur Einführung geeignet:
Anne Bohnenkamp: West-östlicher Divan. In: Goethe-Handbuch Bd. 1: Gedichte. Stuttgart/Weimar 2004, S. 306-323.
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 28.3.2022 bis Freitag, 20.5.2022 über: mein Campus.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|