UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt >>

  Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur / das Deutsche in der polnischen Literatur. (mit Exkursion nach Polen vom 7.-12. April 2019). (MAS Ethik der Textkulturen)

Dozent/in
Prof. Dr. Christine Lubkoll

Angaben
Seminar
2 SWS, Blockseminar im März 2018 (Termin wird noch bekanntgegeben)
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 29.10.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum B 302

Inhalt
Die deutsch-polnische Geschichte ist von Gemeinsamkeiten und Brüchen bestimmt. Insbesondere seit der Teilung und damit Auflösung des polnischen Staates Ende des 18. Jahrhunderts verstärkte sich der Einfluss der deutschen Kultur namentlich im preußischen Teilungsgebiet; nach dem Ende des 2. Weltkriegs kam es bekanntlich zu einer massiven Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerungsteile aus den preußischen Gebieten (Pommern; Schlesien). Die Phase der gemeinsamen Geschichte ist zusätzlich von inneren Konflikten geprägt: Industrialisierung, Landflucht, politische Spannungen, Unterdrückung der politischen Opposition; im 20. Jahrhundert kommen das Großmachtbestreben Deutschlands, der wachsende Antisemitismus und die Katastrophe des 2. Weltkriegs hinzu. - Das Seminar beschäftigt sich mit der Spiegelung der bewegten deutsch-polnischen Geschichte im Medium der Literatur. Im Zentrum stehen solche (deutschprachigen und polnischen) Texte, die die Ambivalenz von gemeinsamer Kulturidentität und historisch bedingter Separation (einschließlich der katastrophalen Konstellationen von Krieg und Vertreibung) mit literarischen Mitteln zu fassen und zu bewältigen versuchen. Eine 'Hermeneutik des Fremdverstehens' steht dabei ebenso im Zentrum wie eine ästhetische Annäherung, die die Identitätssuche nicht nur über affirmative Leitbilder, sondern auch über eine Poetik des Verlusts produktiv inszeniert. Polnische Texte werden in der Übersetzung gelesen.

Das Seminar findet in den Frühjahrs-Semesterferien als Block statt (der Termin wird nach der Anmeldung zum Seminar in einer ersten Orientierungssitzung zu Beginn des WS ermittelt: Montag, 29. Oktober 2018, 18 Uhr, Raum B 302); es schließt sich eine Exkursion nach Polen an (7. bis 12. April), in der wir über Schlesien (Breslau) nach Posen fahren und dort eine polnische Studierendengruppe treffen, die im April 2017 in Erlangen zu Gast war.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 17.9.2018 bis Freitag, 2.11.2018 über: mein Campus.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof