UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  MA 1. FS, Textgrundlagen islamisch-religiöser Forschung

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Prof. Dr. Jürgen van Oorschot

Angaben
Seminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Master, Sprache Deutsch, alle Fachsemester des DIRS geöffnet und die für 3. FS und 5. FS kann als Schlüsselqualifikation geltend gemacht werden
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, TSG R. 0.025

Inhalt
Thema dieses Seminars: "Bibel und Koran - eine vergleichende Lektüre zu den Menschenbildern"
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die kontrastive Auseinandersetzung mit den Erzählformen zu Prophetenbiographien im Koran und in der Bibel. Dabei geht es zunächst um eine vergleichende Lektüre zentraler Prophetengeschichten. Im Rahmen der Referate werden die Fragen der Erzählformen hermeneutisch sowie literaturwissenschaftlich diskutiert.

Empfohlene Literatur
I. Literaturhinweise zur Methodik Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: C.H. Beck, 2007. Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt (Main): Suhrkamp, 1979. Brisson, Luc/ Jamme, Christoph: Einführung in die Philosophie des Mythos, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991. Daniel, Stephen H: Myth and modern philosophy, Philadelphia: Temple University Press, 1990.
Fuhrmann, Manfred: Terror und Spiel: Probleme der Mythenrezeption, München: Fink, 1971.

Hoffmann, V. (2007): Vermittelte Offenbarung. Matthias-Grünewald-Verlag, Stuttgart.
Nouryeh, Christopher: A Literary Appreciation of a Sacred Text, Lewiston: The Edwin Mellen Press, 2008.
Poser, Hans: Philosophie und Mythos. Ein Kolloquium. Berlin: De Gruyter, 1979.

II. Fachliteratur zu Bibel und Koran

Abāẓa, Th. (1976): al-Sard al-qaṣaṣī fī l-Qurʾān al-karīm, Cairo. ʿAbbās, F. H. (1985, 1992): al-Qaṣaṣ al-qurʾānī, īḥāʾuhu wa nafaḥātuhu, Amman. ʿAbd Rabbih, S.A. (1972): Buḥūth fī qiṣaṣ al-Qurʾān, Beirut. Abū Zayd, Hamid (1990): Mafhum an-naṣṣ. Dirasa fi ʿulūm al-qurān. Casablanca.

  • (2001): „Koraninterpretation für eine islamische Aufklärung“. In: Orient Journal; 2/1,14-15.

-(2008): Gottes Menschenwort: für ein humanistisches Verständnis des Koran. Nasr Hamid Abu Zaid. Ausgew., übers. Und mit einer Einl. Von Thomas Hildebrandt, Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder.
Awn, P.J. (1983): Satan's tragedy and redemption. Iblis in Sufi psychology, Leiden.
Bannister, Andrew G.: An Oral- Formulaic Study of the Qurʾān, Lanham: Lexington Books, 2014. Bannister, Andrew G.: Retelling the Tale: A Computerised Oral- Formulaic Analysis of the Qur’an, 2014. Abrufbar unter: http://www.academia.edu/9490706/Retelling_the_Tale_A_Computerised_Oral-Formulaic_Analysis_of_the_Qur_an. (Zugriff am 03. 06. 16)

Baumstark, A. (1915): „Jüdische und christlicher Gebetstypus im Koran“. In: Der Islam 6, S. 113-148. Bauschke, M. (2001): Jesus im Koran, Köln. Becker, Karl-Heinrich (1912): „Zur Geschichte des islamischen Kultus“. In: Der Islam III, S. 374. Folg. Wiedergedruckt in Becker, Islamstudien I, Leipzig 1923. Bijlefeld, W.A. (1982): “Controversies around the qurʾanic Ibrāhīm narrative and its ‘orientalist’ interpretations”, in mw 72, S. 81-94. Boullata, I.J. (ed.) (200): Literary structures of religious meaning in the Qurʾān, Richmond,

  • (1997): „Structures rhétoriques des sourates 105 à 114”, in mideo 23, S. 157-196.

Celik, Ercan: Miriam to Mary: A Messianic Lineage in the Qur’an, 2016. Abrufbarunter: ww.academia.edu/21983615/MiriamtoMaryAMessianicLineageintheQuran (Zugriff am 03. 06. 16).
Cuypers, M. (1995): „Structures rhétoriques dans le Coran. Une analyse structurelle de la sourate ‘Joseph’ et de quelques sourates brèves“, in mideo 22, S. 95-107.
Donner, F. (1998): Narratives of Islamic origins. The beginning of Islamic historical writing, Princeton. Donner, F./ Borrut, A.: Christians and the others in the Umayyad State, Chicago: The Oriental Institute, 2016.

Goitein, Schlomo Dov (1966a): Studies in Islamic History and Institutions. Leiden.

  • (1985): „Qurʾān as spoken word. An islamic Contribution to the Understanding of Scripture“. In: Martin, R.C. (1985a), S. 23-40.

  • (1987): Beyond the written Word. Oral Aspects of Scripture in the History of Religion. Cambridge/Mass.

Günther, Sebastian: „Ummī“ in: McAuliffe, Jane Dammen (Hrsg.): Encyclopaediaofthe Qurʾān, Leiden: Brill, 2001-2006.
Horovitz, J. (1923): „Das Koranische Paradies“, Scripta universitatis atque bibliothecae hierosolymitanarum. Orientalia et JudaicaVolumen I. Curavitcollegiumeruditorum, Jerusalem.
Jād al-Mawlā et al., M.A. (1969): Qiṣaṣ al-Qurʾān, Cairo. Johns, A.H.: „The qurʾānic representation of the Joseph story. Naturalistic or formulaic language in Hawting and Shareef”, Approaches, S. 37-70. Jones, A. (1994): „Narrative technique in the Qurʾān and in early poetry“, in jal 25, S. 185-191. Khalaf Allāh, M.A. (1951): al-Fann al-qaṣaṣī fī l-Qurʾān al-karīm (with a study by Kh. ʿAbd al-Karīm), London/Beirut. al-Khaṭīb, ʿA. (1974): al-Qaṣaṣ al-qurʾānī fī manṭūqihi wa mafhūmihi. Maʿadirāsa taṭbīqiyya li-qiṣṣatay Ādamwa-Yūsuf, Cairo, repr. Beirut n.d. Kilito, Abd el-Fattāḥ(1976) :„Le genre (Séance) maqāma“.In: StudiaIslamica, 43, S. 27.

  • (1985) : L’auteur et ses doubles. Paris : Éditions du Seuil.

Koloska, Hannelies: Offenbarung, Ästhetik und Koranexegese. Zwei Studien zu Sure 18 (al- Kahf), Wiesbaden: Harrassowitz, 2015.
Khoury, R.G. (1978): Les légendes prophétiques dans l'Islam, Wiesbaden.
McAuliffe, Jane Dammen: „Bible“ in: (Dies. (Hrsg.)): Encyclopaediaof the Qurʾān, Leiden: Brill, 2001-2006. Millar, Fergus: Religion, Language and Community in the Roman Near East: Constantine to Muhammad, Oxford: Oxford University Press, 2013.
Muṣṭafā, M.S.Ḥ. (1981): al-Iʿjāz al-lughawī fī l-qiṣṣa al-qurʾāniyya, Alexandria. 2014a: „Volk Israel – Kirche - Umma“. In: Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam. Hansjörg Schmid, Amir Dziri, Mohammed Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick (Hg.), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, S. 172-178. 2014b: „Prophetie und Wahrheit. Der Prophet (saw) und seine Botschaft in außerislamischer Wahrnehmung“. In: Mohammad- Ein Prophet viele Facetten, Erdal Torakyaran, Mark-Khalil von Bodenstein u. al. (Hg.), LIT-Verlag, Berlin – Münster: S. 301-328. 2015: „Die Frage des Seienden vor dem Hintergrund des Averroes Vernunftbegriffs“. In: IslamischeGelehrte neu gelesen. Jahrbuch des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster 3/2014, S. 127-148.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang, Frankfurt (Main): Verlag der Weltreligionen, 2010. Neuwirth, Angelika: Koranforschung – eine politische Philologie? Berlin,, Boston: De Gruyter, 2014. Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren, Berlin, 1981. Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren, Berlin, New York: De Gruyter, 2. , durch eine korangeschichtliche Einführung erweiterte Auflage, 2007.
Rabīʿ, Ā.M. ʿA. (2001): al-Isrāʾīliyyāt fī Tafsīr al-Ṭabarī, Cairo.
Segóvia: Carlos: The Quranic Noah and the Making of the Islamic Prophet. A Study of Intertextuality and Religious Identity Formation in Late Antiquity, Berlin/ Boston: De Gruyter, 2015.
Shaddel, Mehdy: Food, Identity and Third Way groups in Late Antiquity and at the origins of the Qur’an, Mizan, 2015. Abrufbar unter: http://www.academia.edu/19772705/Food_Identity_and_Third-Way_Groups_in_Late_Antiquity_and_at_the_Origins_of_the_Qur_an.
Snouck Hurgronje, C.H. (1951), „La légende qoränique d'Abraham et la politique religieuse du prophète Mohammed“, Übers. v. G.-H. Bousquet, in Revue africaine 95, S. 273-288.
Tamer, Georges: „Ist Gewalt eine Tugend im Koran?“ in: Kiesel, Dagmar/ Ferrari, Cleophea: Tugend, Frankfurt (Main): Klostermann, 2016.
Tamer, Georges: „Konstantes und Variables im Koran: Semantisch-pragmatische Überlegungen zum koranischen Jüngsten Tag,” in: Sidney H. Griffith / Sven Grebenstein (Eds.), Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015: 123-140.
Tottoli, Roberto: Biblical Prophets in the Qurʾān and Muslim Literature, New York: Routledge, 2002. Ward Gwynne, Rosalind: Logic, Rhetoric, and Legal Reasoning in the Qurʾān. God’s arguments, Oxon, New York: Routledge, 2004.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: mein Campus

Institution: Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre (Prof. Dr. Nekroumi)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof