UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Paul) >>

  Die Installation als Kunstform der Postmoderne

Dozent/in
Prof. Dr. Hans Dickel

Angaben
Oberseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, KH 0.011

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang (PO-Version 2013):

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Voraussetzung für die Teilnahme (Bachelorstudiengang): Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011 )

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

Inhalt
In der Selbstbesinnung auf ihre eigenen Modalitäten hatte sich die moderne Kunst im 20. Jahrhundert aus allen Bindungen an die Architektur und den Ort ihrer Präsentation gelöst - die white cubes der Galerien und Museen waren bis in die 1970er Jahre das bevorzugte Ausstellungsformat. Nach deren Institutionalisierung suchten viele Künstlerinnen und Künstler aber erneut die Anbindung ihrer Werke an den jeweiligen Ort, seine Geschichte und Ästhetik – in Form von Installationen. Das Seminar untersucht an ausgewählten Beispielen, inwieweit es sich dabei um post-moderne Strategien handelt.
Einführung 15.10.
Installationen im Museum (Kabakov, Morellet, Twombly, Kiefer) Installationen im öffentlichen Raum (Buren, Boltanski, Horn, Serra)
Mögliche Referatsthemen (Vergabe in der Sitzung am 15.10).
Kunst und Architektur: Gordon Matta Clark, Conical Intersect, 1975 Christo und Jeanne Claude, Wrapped Pont Neuf, 1975
Kunst und Natur: Robert Smithson, Broken Circle, 1970 Arnheim (NL) Richard Serra, Schunnemunk Forks, 1990 Storm King Art Center (USA)
Lektüre-Kurs Künstlertheorie und Kunsttheorie: Ilja Kabakov, Die Kunst der Installation, München 1996 Juliane Rebentisch, Ästhetik der Installation, Frankfurt/Main 2008
Einzelne Ausstellungen: Die Ausstellung Chambres d’amis 1986 in Ghent WM 2006 - Kunst in der Nürnberger Altstadt: Olaf Metzel, Auf Wiedersehen; Olaf Nicolai, Pavillons
Beispiele von den documenta-Ausstellungen: Joseph Beuys, Honigpumpe am Arbeitsplatz, Kassel 1977 Thomas Hirschhorn, Bataille Monument, Kassel 2002
Beispiele von der Biennale Venedig, Deutscher Pavillon: Hans Haacke, Germania, Biennale Venedig 1993 Gregor Schneider, Haus Ur, Biennale Venedig 2001
Einzelne Künstler: Lothar Baumgarten, Drei Irrlichter, Münster 1987, America Invention, New York 1993, Bundespräsidialamt, Berlin 2003 Rebecca Horn, Documenta 9, Kassel 1992, Konzert für Buchenwald, Weimar 1999, Spiriti di Madreperla, Neapel 2002
Institutional Critique: Allan Mc Collum, Lost Objects, Carnegie International Pittsburgh 1991 Ilja Kabakov, C’est ici que nous vivons, Centre Pompidou Paris 1996
Sound Installationen: Max Neuhaus, Christina Kubisch, Suzan Philipps, Janet Cardiff-George Bures Miller
Kunst im politischen Kontext (Reichstag/Landtag): Hans Haacke, Der Bevölkerung, 1993; Thomas Saraceno, In Orbit, Düsseldorf 2013 Jenny Holzer, Installation im Reichstag 1999; Thomas Locher, GG Art.5, 1999 ARD-Hauptstadt-Studio 1999
Zurück in die Kirche ? Sakrale Auftragsarbeiten im Alterswerk: Gerhard Richter (Köln), Sigmar Polke (Zürich), Imi Knoebel (Reims), Neo Rauch (Naumburg)
Kunst im städtischen Kontext: Ayse Erkmen, Am Haus Berlin 1994; Beheizte Bänke, Berlin 1997 Jannis Kounellis, Ohne Titel, Die Endlichkeit der Freiheit, Berlin 1990 Karin Sander, Mittelpunkt der Stadt, Münster 1997; Transzendenzaufzug, Linz 2017
High Line New York City
Aktuelle Arbeiten: Hito Steyerl, HellYaehWeFuckDie, Skulpturprojekte Münster 2017 Pierre Huyghe, After ALife Ahead, Skulpturprojekte Münster 2017
Literatur: Nicholas de Oliveira, Nicola Oxley, Installation Art, London 1994; Miwon Kwon, One Place after another. Site specific art and locational identity, London 2002; Mark Rosenthal, Understanding Installation Art. From Duchamp to Holzer, München 2003, Claire Bischop, Installation Art. A critical History, London 2005; Sotirios Bahtsetzis, Geschichte der Installation. Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne 2006 (online); Faye Ran, A History of Installation Art and the Development of new Art Forms. Technology and the hermeneutics of time and space in modern and postmodern art from Cubism to Installation, New York 2009; Alain Alberganti, De l’art de l’installation. La spatialité immersive, Paris 2013; Anne Ring Petersen, Installation Art. Between Image and Space, Copenhagen 2015.
Voraussetzungen für die Vergabe von ects-Punkten: Regelmäßige Teilnahme am Seminar; Referat und Hausarbeit (die Referate müssen in Kurzfassung eine Woche vor dem Referatstermin eingereicht werden, die Hausarbeiten spätestens am 30.3.2019).

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 18.8.2018, 10:00 Uhr bis Dienstag, 18.9.2018, 10:00 Uhr über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2018/2019:
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (GAM II)
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (GAM III)
Quellen, Theorie und Methoden II (QTM II)
Quellen, Theorien und Methoden III (QTM III)
Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Spezialisierung)

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof