|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte >>
|
Museen im Spannungsfeld von Publikum, Wissenschaft und Wirtschaft
- Dozent/in
- Dr. Andrea Langer
- Angaben
- Seminar
1 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 13:30, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine am: 27.10. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 10.11. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 24.11. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 08.12. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 15.12. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 12.01. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 26.01. - 10:15 bis 11:45 Uhr; 02.02. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 09.02. - 10:15 bis 12:45 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Masterstudiengang:
- Inhalt
- Sammeln, bewahren, forschen, ausstellen und vermitteln – dies sind die spezifischen Kernaufgaben eines Museums.
Die Wege, die es zu beschreiten gilt, um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind zunehmend im Wandel begriffen. Im Seminar wollen wir untersuchen, welche Chancen und Herausforderungen (Mega-)Trends wie Globalisierung, Mobilität, Individualisierung und allen voran die Digitalisierung für Museen bieten.
Das Seminar zeichnet sich durch seine Praxisorientierung aus. Die Studierenden werden sich in ihrer Projektarbeit mit Themenbereichen befassen wie „Theoretische Grundlagen des Kulturmanagements“, „Ausbildung vs. Praxis museumsrelevanter Berufe“, „Museen im Web“, „Besucherorientierung“, „Finanzierung“. Die Projektergebnisse werden im Seminar präsentiert und die inhaltliche Ausarbeitung wie mündliche Darstellung benotet.
- ECTS-Informationen:
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|