|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte >>
|
Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert
- Dozent/in
- Dr. Daniel Hess
- Angaben
- Oberseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
nur Fachstudium, Master, Sprache Deutsch, Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg; Bemerkung zu Zeit und Ort: Konferenzraum im GNM
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Modulzuordnung:
Masterstudiengang (6 ECTS):
Masterstudiengang (5 ECTS):
- Inhalt
- Museen stehen unter Druck: Nicht nur buhlen sie mit attraktiven Ausstellungen um die Gunst potentieller Besucher, neue Konkurrenz entsteht auch über das Internet im Ranking um den spektakulärsten Auftritt. Bedroht das Internet den Museumsbesuch und die Auseinandersetzung mit dem Original? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Präsentationen? Wie sehen die verschiedenen Angebote aus, wie hoch ist ihre Halbwertzeit? Welche Besucher werden angesprochen? Welches Museum setzt neue Maßstäbe? Was bleibt modischer Schnickschnack und welche Trends befördern Partizipation und Nachhaltigkeit?
Als Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft steht das Germanische Nationalmuseum vor der Herausforderung, sich dem Wettbewerb innerhalb der Forschungsgemeinschaft und dem der internationalen Museumswelt zu stellen. Eine große Chance liegt in der Erweiterung des digitalen und medialen Angebots im Museum und im Internet, das sich sowohl an die Forschung als auch an die Allgemeinheit richten soll. Doch wie kann man das unter einen Hut bekommen?
Im Rahmen des Hauptseminars sollen diese für die Museumsarbeit zentralen Fragen im Dialog erörtert werden. Dazu werden wegweisende Museen und ihre digitalen Präsentationen unter die Lupe genommen und kritisch diskutiert. Aus den unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen der Studierenden und der Museumswissenschaftler gilt es neue Wege und Formen für eine innovative Präsentation von digitalen Angeboten des größten kulturgeschichtlichen Museums des deutschen Sprachraums auszuloten.
- ECTS-Informationen:
- Credits: 6
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 17.9.2016, 10 Uhr bis Montag, 31.10.2016, 23 Uhr über: StudOn.
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2016/2017:
- Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|