|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte >>
|
Vom Konzept zur Ausstellung - ein Praxisbeispiel in der Cadolzburg
- Dozentinnen/Dozenten
- Dr. Uta Piereth, Dr. Sebastian Karnatz
- Angaben
- Seminar
2 SWS, Schein
nur Fachstudium, Master, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet nicht wöchtentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im Hörsaal am 21.10., 28.10., 9.12., 16.12., 13.1., 3.2. Zusätzlich findet eine ganztägige Exkursion am 11.11. nach München statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Faches Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde geöffnet. Auch hier werden Masterstudierende bevorzugt aufgenommen. Höhersemestrige Bachelor-Studierende können nach vorheriger Rücksprache ebenfalls aufgenommen werden.Modulzuordnung:
Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 oder Schwerpunktmodul 11 (5 ECTS, benotet oder unbenotet)
Bachelor: Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)
die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 17.9.2016, 10 Uhr bis Montag, 31.10.2016, 23 Uhr über: StudOn.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|