UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Modul 2 - Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte (Vertiefung)

Verantwortliche
Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Angaben
Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
LAEW, Sprache Deutsch, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.

Inhalt
Die Modulprüfung ändert sich.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.paed2.phil.fau.de/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Kurse
    
Einzeltermine am 24.4.2017  17:30 - 19:00  2.014
5.5.2017  14:00 - 19:00  2.014
6.5.2017  9:00 - 16:00  2.014, 1.021
23.6.2017  14:00 - 19:00  2.014
24.6.2017  9:00 - 16:00  2.014, 1.021
Kurs Modul 2 - Digital verspielt? Mediensozialisation und Medienkompetenzförderung am Beispiel der Computerspielnutzung Jugendlicher, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Digital verspielt? Mediensozialisation und Medienkompetenzförderung am Beispiel der Computerspielnutzung Jugendlicher. (Ein Scheinerwerb /Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich. Erweiterungsstudium Medienpädagogik: Grundlagen). Vorbesprechung am 24.04.2017, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Rudolf Kammerl
    
Einzeltermine am 28.4.2017  14:00 - 18:30  1.033
19.5.2017  14:00 - 18:30  St.Paul 00.301
20.5.2017  9:30 - 18:30  St.Paul 00.301
Kurs Modul 2 - Medien bilden! Theorien und Konzepte der Medienpädagogik, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Medien bilden! Theorien und Konzepte der Medienpädagogik. Medienbildung zwischen Big Data, Bildungspolitik und Schule: Das Seminar vermittelt einen Überblick zur Entwicklung medienpädagogischer Theorien und Konzepte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Medienkompetenzmodellen und Medienbildungskonzepten werden herausgearbeitet und vor dem Hintergrund aktueller Positionen und Entwicklungen der Bildungslandschaft und ihrer Institutionen diskutiert (z.B. KMK-Strategie). Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Darstellung und Entwicklung medienpädagogischer Kompetenzen. Was sollten Lehrpersonen wissen und können für die schulische Medienbildung? Das Seminar führt in die Aspekte medienpädagogischer Kompetenz ein und thematisiert Konzepte der Mediendidaktik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung. Ein Scheinerwerb /Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Marion Brüggemann
    
Einzeltermine am 5.5.2017  14:00 - 18:00  1.029
6.5.2017  10:00 - 17:00  1.029
19.5.2017  14:00 - 18:00  1.029
20.5.2017  10:00 - 17:00  U1.014
Kurs Modul 2 - Theorie und Praxis im internationalen Schüler- und Jugendaustausch, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorie und Praxis im Internationalen Schüler- und Jugendaustausch. Angebote von Internationalem Schüler und Jugendaustausch erfreuen sich bei jungen Menschen wachsender Beliebtheit. Mobilitätserfahrungen werden als Bereicherung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Beschäftigungsfähigkeit angesehen. Als Zielgruppen werden seit ein paar Jahren verstärkt auch Jugendliche von Mittel- und Realschulen angesprochen. Welche pädagogischen Konzepte stehen hinter dem Schüleraustausch und Internationalen Begegnungsprogrammen? Beim schulischen wie außerschulischen Jugendaustausch treffen junge Menschen mit unterschiedlicher nationaler Zugehörigkeit aufeinander. Die Unterscheidung der Teilnehmenden in nationale Kulturen greift jedoch zu kurz. Die größere Heterogenität der Jugendlichen wird deutlich, wenn man z.B. auch das Geschlecht, die Religion, die ethnische Zugehörigkeit, die Sprache, die Jugendkultur oder die soziale Herkunft mit in den Blick nimmt. Für Jugendliche bedeutet dies, dass sie bei einer internationalen Begegnung vor der Herausforderung stehen, die vielfältigen Zugehörigkeiten wahrzunehmen und reflektierte Umgangsweisen im Zusammenhang mit Unterschieden, Vorurteilen, Macht und Diskriminierungen zu finden und zu entwickeln. Pädagoginnen und Pädagogen, die einen Schüler- oder Jugendaustausch begleiten, kommt die Rolle zu, Jugendliche bei den Lernprozessen, die mit Differenzerfahrungen verbunden sind, kompetent zu begleiten. Im Seminar werden ausgehend vom Arbeitsfeld Internationale Jugendarbeit pädagogische Konzeptionen behandelt und diskutiert. Neben einer theoretischen Betrachtung werden auch Methodenbeispiele aus der Praxis einer diversitätsbewussten Perspektive erprobt und reflektiert., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Stephan Schwieren
    
Einzeltermine am 4.5.2017  16:00 - 17:30  1.010
13.6.2017  16:00 - 17:30  0.014
23.6.2017  14:00 - 19:00  0.014
24.6.2017  9:00 - 16:00  1.010
30.6.2017  14:00 - 19:00  1.010
1.7.2017  9:00 - 16:00  1.010
Kurs Modul 2 - Reale und mediale Gewalt und Gewaltprävention an Schulen, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Reale und mediale Gewalt und Gewaltprävention an Schulen. Der regelgerechte bzw. gesellschaftskonforme Umgang mit „Aggression und Gewalt“, bezogen auf den lebensweltlichen Kontext der Schüler, galt seit jeher als eine der vordringlichen Aufgaben erzieherischen Handelns an Schulen. Die rasante Entwicklung technischer Medien mit ihren oft problematischen, gewalthaltigen Medienangeboten, führt u.a. zu einer sich verändernden Mediensozialisation von Schülern. Diese umfasst alle Aspekte, bei denen die Medien für deren psychosoziale Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben, eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von der Analyse aktueller empirischer Forschungsergebnisse relevanter Forschungsdisziplinen (Mediensozialisations-, Mediennutzungs- und der Rezeptionsforschung, sowie der Medienwirkungsforschung), führt das Seminar in ausgewählte Bereiche der pädagogischen Präventions- und Interventionsforschung ein. Ausgewählte, theoriegeleitet entwickelte und erprobte, sowie evaluierte Präventionsprogramme werden dabei letztlich mit dem Ziel vorgestellt und diskutiert, den Studenten aktuelles Handlungswissen zu vermitteln. Literatur: Kleber, H. (2003). Reale Gewalt, Mediale Gewalt. Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung. Herbolzheim.Centaurus Verlag. Kleber, H. (2003). Konflikte gewaltfrei lösen. Medien- und Alltagsgewalt. Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe I. Cornelsen. Kunczik, M. / Zipfel, A. (2006). Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. UTB. Hurrelmann, K. / Bründel, H. (2007). Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim / Basel. Beltz. Olweus, D. (2006). Gewalt in der Schule. Bern.Verlag Huber., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Hubert Kleber
    
Mo  15:45 - 17:15  1.121
Kurs Modul 2 - Interkulturelle Pädagogik: Konzepte, Theorien und aktuelle Fragestellungen aus nationaler und internationaler Perspektive, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Interkulturelle Pädagogik: Konzepte, Theorien und aktuelle Fragestellungen aus nationaler und internationaler Perspektive. In diesem Seminar geht es um Konzepte, Theorien und aktuelle Fragestellungen in der interkulturellen Pädagogik. Auf Grundlage der theoretischen Analyse der Entwicklungen und Veränderungen des pädagogischen Verständnisses durch Migrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte stehen grundlegende und aktuelle Fragestellungen der Bildung und Erziehung, Theorien pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft sowie pädagogische und didaktische Fördermöglichkeiten von Migrantenkindern und –jugendlichen, auch in international vergleichender Perspektive, im Fokus. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen; weitere Fragen zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung im Seminar besprochen. Das Seminar ist zugleich ein Modul 2 Seminar des Masterstudiengangs EE-BF., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Simon Moses Schleimer
    
Mo  15:45 - 17:15  1.033
Kurs Modul 2 - Sozialisation und Erziehung. Vertiefungsseminar zur Vorlesung., Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Sozialisation und Erziehung. Vertiefungsseminar zur Vorlesung., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Rudolf Kammerl
    
Mo  17:30 - 19:00  0.014
Kurs Modul 2 - Internationale Bildung, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - International Education (Internationale Bildung). The seminar will focus on the internationalization of school education. Students will discuss various concepts of international education, learn about different school types that provide international education and about concepts and measures for internationalization that might be implemented in regular schools as part of school development (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in analyzing academic texts, making presentations, and in academic writing. The questions that refer to this seminar in the exam for the module “Allgemeine Pädagogik II” may be answered in English or in German. Die first session of the seminar will take place on the 8th May. Students are encouraged to use the time slot for this seminar on the 24th April and to attend the lecture "Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingshintergrund?" (17:30 – 19:00 Uhr, Villa St. Paul, Roter Saal (V.01.005))., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Anatoli Rakhkochkine
    
Do  8:00 - 9:30  1.121
Kurs Modul 2 - Diversity und Diversity Education, Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Diversity und Diversity Education. Diese Veranstaltung ist zugleich eine Veranstaltung des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 2 EW Vertiefung). Das Seminar befasst sich mit Bedingungen und Prozessen des Auswachsens in einer offenen Gesellschaft, die durch eine beträchtliche Diversität geprägt ist. Nach der Diskussion der theoretischen Grundlagen von Diviersity Education in der Erziehungswissenschaft unter Beachtung der interdisziplinären Diskurse werden Sozialisations- und Bildungsprozesse bei Transitionen (z.B. Geschlechtsumwandlung, Konfessionswechsel, Wechsel der Staatsangehörigkeit) und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns zur Begleitung dieser Prozesse thematisiert., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Anatoli Rakhkochkine
    
Do  15:45 - 17:15  1.033
Kurs Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen. Eine bildungsphilosophische Spurensuche nach gemeinsamen Ideen und unterschiedlichen Verständnissen., Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen. Eine bildungsphilosophische Spurensuche nach gemeinsamen Ideen und unterschiedlichen Verständnissen. Das Seminar beleuchtet klassische Vertreter der Erziehungs- und Bildungstheorie des deutschen, französischen, englischen und russischen Sprachraums (Marian Heitger/ Émile Durkheim/ Jean-Jaques Rousseau/ John Locke/ John Dewey/ Leo Tolstoi). Es wird der Frage nachgegangen, in wie fern sich unterschiedliche Bildungs- und Erziehungsvorstellungen entwickeln und international beeinflussen. Die universal aufgegriffenen Grundmuster bei der Argumentation von Erziehung und Bildung werden herausgearbeitet und mögliche kulturelle Unterschiede diskutiert. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der Bedeutung bildungsphilosophischen Denkens auf das Unterrichten und Erziehen in allgemeinbildenden Schulen. Angesichts einer zunehmenden Internationalisierung an Schulen werden Erziehungsvorstellungen nach ihrer Brauchbarkeit und Umsetzbarkeit im Rahmen einer inklusiven Beschulung untersucht., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Axel D. Gruhlke
    
Do  17:30 - 19:00  1.033
Kurs Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen. Eine bildungsphilosophische Spurensuche nach gemeinsamen Ideen und unterschiedlichen Verständnissen., Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen. Eine bildungsphilosophische Spurensuche nach gemeinsamen Ideen und unterschiedlichen Verständnissen. Das Seminar beleuchtet klassische Vertreter der Erziehungs- und Bildungstheorie des deutschen, französischen, englischen und russischen Sprachraums (Marian Heitger/ Émile Durkheim/ Jean-Jaques Rousseau/ John Locke/ John Dewey/ Leo Tolstoi). Es wird der Frage nachgegangen, in wie fern sich unterschiedliche Bildungs- und Erziehungsvorstellungen entwickeln und international beeinflussen. Die universal aufgegriffenen Grundmuster bei der Argumentation von Erziehung und Bildung werden herausgearbeitet und mögliche kulturelle Unterschiede diskutiert. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der Bedeutung bildungsphilosophischen Denkens auf das Unterrichten und Erziehen in allgemeinbildenden Schulen. Angesichts einer zunehmenden Internationalisierung an Schulen werden Erziehungsvorstellungen nach ihrer Brauchbarkeit und Umsetzbarkeit im Rahmen einer inklusiven Beschulung untersucht. Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation (MAEEBF EWS Theorien))., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017 bis Sonntag, 30.4.2017.
Axel D. Gruhlke
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof