UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Bildung für die sozial-ökologische Transformation

Dozent/in
Daniel Weber

Angaben
Seminar
Präsenz
2 SWS
LAEW
Zeit und Ort: Einzeltermine am 5.5.2022, 19.5.2022, 2.6.2022, 9.6.2022, 30.6.2022, 14.7.2022, 28.7.2022 14:15 - 17:45, 00.011

Voraussetzungen / Organisatorisches
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhält zunächst niemand einen festen Seminarplatz. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Sie erhalten nach Ende des Anmeldezeitraums eine Nachricht von den Dozierenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

Studierende im Lehramt Grund- und Mittelschule orientieren sich bitte für die Veranstaltungen in den EWS-Modulen Allgemeine Pädagogik I+II sowie Schulpädagogik I+II im Nürnberger Lehrangebot.

Inhalt
„Die Frage, die sich herauszuschälen beginnt, richtet sich auf die Möglichkeit menschlicher Befreiung unter Wahrung der Überlebensaussicht“ - Heydorn

Nicht mehr Bäume fällen, als nachwachsen können: so lautete vor gut 300 Jahren eine forstwirtschaftliche Forderung, die im Globalen Norden+ als Ausgangspunkt für die Begriffsgeschichte von Nachhaltigkeit angeführt wird. Heute sind der Begriff und die Forderung von nachhaltiger Entwicklung aus dem Diskurs+ um die Frage, wie Gesellschaft gestaltet werden soll, nicht mehr wegzudenken. Doch sie stehen in der Kritik, durch Instrumentalisierung von verschiedenen Interessensgruppen verwässert zu sein. Denn sie sind auf Transparenten von Klimagerechtigkeitsaktivist:innen, in Wahlprogrammen von Parteien sowie in Werbe-Kampagnen von Energiekonzernen, die fossile Stoffe verbrennen, gleichermaßen zu sehen. Auch die Bildungspolitik und –wissenschaft arbeitet seit knapp 30 Jahren mit dem Postulat+ der nachhaltigen Entwicklung, zu deren Verwirklichung Bildung einen integralen Beitrag leisten soll.

Im Seminar werden wir uns einführend mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auseinandersetzen. BNE ist eine Antwort auf sozial-ökologische Krisen und Ungerechtigkeiten, die die Globalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und das Paradigma+ unendlichen ökonomischen Wachstums mit sich bringen – und die einen grundlegenden Wandel dringend nötig machen. Wir werden eingangs das politische Programm hinter BNE sowie ihre Implementierung als „institutionelle Querschnittsaufgabe“ im Bildungssystem – vor allem in der Schule – nachverfolgen.

BNE lässt sich als Bildungsprinzip und Oberbegriff verstehen, unter dem konkrete pädagogische Ansätze wie z.B. Globales Lernen versammelt werden können. Inhaltlich-thematisch bedeutet das ein breites Spektrum von Ernährung über Stadtentwicklung bis hin zu Digitalisierung, sodass BNE Einzug in jeden Fachunterricht haben kann (und sollte). Wir werden Zielsetzungen, Kompetenzorientierungen, didaktische Überlegungen und methodische Umsetzungen (kritisch) diskutieren.

Mit materialistischer+ und post-kolonialer+ Perspektive werden wir zudem kritisch fragen, inwiefern die Pädagogisierung durch BNE und dem damit verbundenen Ziel von „Gestaltungskompetenz“ sozial-ökologische Transformation+ ermöglicht oder das System aus Ausbeutung und Ungleichheit erhält. Dabei werden wir alternative Konzepte wie die der imperialen Lebensweise+ und des buen vivir kennenlernen und uns mit Antworten auf diese Kritiken aus dem Lager der macht- und herrschaftskritischen+ Bildung beschäftigen: Transformative Bildung durch transformatives Lernen für transformatives Engagement bzw. politische Aktivität.

Neben der Auseinandersetzung mit bildungstheoretischen Debatten werden wir Zeit dafür haben, Materialien zu Themen, die uns interessieren, zu recherchieren und exemplarisch zu analysieren. In Peer-Groups werden abschließend fachspezifische Unterrichtsentwürfe oder sogar fächerübergreifende/lernbereichsorientierte Schul- oder Kooperationsprojekte entwickelt und reflektiert.

Das Seminar findet im zweiwöchentlichen Rhythmus und als Doppelstunde, sprich von 14:15 bis 17:45 Uhr, statt. Snychroner Start ist in der zweiten Vorlesungswoche am 05. Mai; weitere Treffen am 19.05., 02./09./30.06., 14./28.07. (feiertagsbedingte Unregelmäßigkeit im Juni). Ihre Anmeldung bedeutet zunächst, dass Sie einen Platz auf der Warteliste haben, da es sein kann, dass die Seminare aus kapazitären Gründen ausbalanciert werden müssen.

+ Begriffe, die mit diesem Plus versehen sind (und viele weitere), erklären sich nicht von selbst. Wissen dazu wird im Seminar nicht vorausgesetzt, sondern es wird gemeinsam erarbeitet. Ich wünsche mir Sensibilität dafür, dass akademische Sprache Ausschlüsse erzeugt und möchte mit Ihnen einen solidarischen Umgang finden.

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 1.4.2022, 12:00 Uhr bis Sonntag, 10.4.2022, 23:59 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof