|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >> Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Jörissen) >>
|
Einführung in die Theorie und die Geschichte des Schultheaters
- Dozent/in
- Sabine Köstler-Kilian
- Angaben
- Seminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht
LAEW
Zeit und Ort: Di 10:30 - 12:00, 00.4 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Für die Teilnahme am Seminar sind keine Kenntnisse bzgl. Theater bzw. Schultheater vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsleistung: Thesenpräsentation und Klausur
- Inhalt
- Das Seminar führt systematisch in die Schulgeschichte, die historische Entwicklung des Schultheaters und in die theoretischen Positionen und Paradigmen ein. Dabei soll die Frage Was hat Theater an der Schule zu suchen? der rote Faden sein.
Anhand dieses roten Fadens werden folgende Bereiche behandelt:
Begriffsentwicklung und damit verbundene Erwartungshaltungen (z.B. Schulspiel, Dramatisches Gestalten, Darstellendes Spiel, Theater usw.)
Historische Entwicklung (vom Laienspiel zum Schulspiel)
Schultheater im ästhetischen/schulischen/pädagogischen Kontext (u.a. Theater als Kunstform, als Bildungsmedium, als methodischer Teil schulischen Lernens)
Konsequenzen für die Praxis (u.a.. Eigenwert vs. Instrumentalisierung, strukturelle Verankerung, Selbstverständnis von Theaterlehrern, Theater unterrichten vs. Theater spielen)
Gemeinsam werden diese Bereiche analysiert, diskutiert und auf ihre Praxisrelevanz hin untersucht.
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 18.9.2017, 12:00 Uhr bis Freitag, 6.10.2017, 23:59 Uhr über: mein Campus.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|