|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >> Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Jörissen) >>
|
Text – Sprache – Sprechen
- Dozent/in
- Claudia Sendlinger, M.A.
- Angaben
- Seminar
2 SWS
LAEW
Zeit und Ort: Einzeltermine am 9.2.2018, 10.2.2018 10:00 - 16:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
- Inhalt
- Als Leiter einer Theater-AG liegen die Herausforderungen an das eigene Sprechinstrument auf der Hand: einerseits soll man dem Spieler handwerklich-technische Hilfestellungen geben können, um auf der Bühne mit seinem Text und seiner Figur ins Spiel zu kommen, andererseits sollen dem Lehrenden selbst die Mittel wie Atem, Stimme und Artikulation zu Verfügung stehen: ökonomisch und als darstellerisches Handwerk. Kurz: man muß sein Handwerk kennen, um es vermitteln zu können.
Im Seminar mündet die Arbeit an den eigenen sprecherischen Fähigkeiten in die Arbeit an Texten unterschiedlicher Epochen und der Frage: wie kann ich einen fremden Text zu meinem eigenen machen und gleichzeitig die Besonderheiten der Autorensprache respektieren? Über welche Techniken erschließe ich einen Text für die Bühne? Der Focus wandert also von der Arbeit an sich selbst zur Arbeit mit dem Spieler: damit der Spieler vom bloßen Sagen zum Meinen kommt und einer Figur auf der Bühne eine Stimme verleihen kann.
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|