UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt >>

  Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels

Dozent/in
Dr. Christoph Herrler

Angaben
Proseminar
Online/Präsenz
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, (Lektüre: Deutsch und Englisch)
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, 00.15 PSG

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweise: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf Grundlage der Textlektüre, Referat und Hausarbeit
Bitte beachten: Das späteste Abgabedatum der Hausarbeit ist bereits der 27. Februar 2022!
Anmeldeprozess via StudOn (Login nicht vergessen!): Ab 1.10.21 (10 Uhr) können Sie sich über den untenstehenden Link für das Proseminar anmelden. Eine Woche vor Beginn, also am 14.10.21 (10 Uhr) werden die maximal 24 Plätze unter allen Angemeldeten chancengleich vergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt werden alle Anmeldungen chancengleich auf der Warteliste gesammelt und die freien Plätze danach ausgelost. Alle nachfolgenden Anmeldungen erhalten höhere Wartelistenplätze. Beim Aufrücken von der Warteliste wird ebenfalls zwischen chancengleichen Anmeldungen gelost.
https://www.studon.fau.de/crs3901437_join.html
Bitte melden Sie sich rechtzeitig wieder ab, falls Sie doch nicht am Seminar teilnehmen möchten, um keine Plätze zu belegen, die andere gerne hätten!
Leistungsnachweise: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf Grundlage der Textlektüre, Referat und Hausarbeit

Inhalt
Im Zentrum des Seminars steht die Beschäftigung mit Gerechtigkeitsfragen, die sich im Kontext des anthropogenen Klimawandels stellen. In der Klimaethik sind es insbesondere zwei (extreme) Ungleichheiten, die solche Fragen aufwerfen: Erstens ist die Erderhitzung verursacht durch ein Übermaß an Treibhausgasen, die in der Vergangenheit und Gegenwart emittiert worden sind bzw. werden; die negativen Folgen des Klimawandels, wie etwa das häufigere Auftreten extremer Wetterereignisse oder das Ansteigen des Meeresspiegels, bekommen aber insbesondere künftige Generationen zu spüren, die keine solchen Emissionen zu verantworten haben. Zweitens ist die Verursachung vor allem im sog. globalen Norden, also in den relativ reichen Industrie- und Schwellenländern, zu verorten, wohingegen eine größere Verwundbarkeit für die Klimaveränderungen in den ärmeren Ländern des globalen Südens, die vergleichsweise wenig zur Verursachung beigetragen haben, zu finden ist.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit wichtigen klimaethischen Prinzipien und Antwortversuchen auf die Frage, was mit Blick auf diese Ungleichheiten als ‚gerecht‘ oder ‚ungerecht‘ gelten kann. Wir setzen uns dementsprechend mit Fragen der Generationengerechtigkeit, der gerechten Verteilung von Klimaschutzpflichten und moralischen Rechtfertigungsversuchen von Klimapolitik auseinander. Dabei soll stets versucht werden, den Bezug zur Praxis herzustellen, also etwa zu involvierten Akteur/innen und Institutionen sowie aktuellen Entwicklungen (wie zum Beispiel dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Klimaschutzgesetz).

Die Unterrichtssprache im Seminar ist Deutsch, die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird jedoch zwingend vorausgesetzt. Für jede Sitzung ist eine vorbereitende Textlektüre vorgesehen. Die Übernahme eines Referats erfordert eine Vorbesprechung mit dem Dozenten eine Woche vor dem Referatstermin. Das Thema des Referats muss nicht zwingend das Thema der Hausarbeit sein; dieses muss jedoch auf den Teilbereich Politische Theorie und das Seminarthema klar Bezug nehmen und sollte unbedingt mit dem Dozenten abgesprochen werden.

Empfohlene Literatur
Die Literatur wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung am 21.10.21 bekannt gegeben.

ECTS-Informationen:
Title:
Justice in times of Climate Change

Credits: 5

Prerequisites
Credits 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 24
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof