UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Anglistik und Amerikanistik >> Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft >> Proseminare >>

  Klimapolitik

Dozent/in
Dr. phil. Christoph Herrler

Angaben
Proseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4, Sprache Deutsch, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Zeit und Ort: Do 11:30 - 13:00, 0.014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Inhalt
Das Seminar soll sich mit der Klimapolitik und somit den Herausforderungen, die der globale Klimawandel mit sich bringt, beschäftigen. Es ist in drei Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt wird zunächst die grundsätzliche Frage erörtert, weshalb Klimaschutz eigentlich ein politisches Ziel sein sollte. Dabei liegt der Fokus auf einer möglichen Anwendung der Menschenrechtsperspektive sowie der Auseinandersetzung mit den beiden Ungleichheiten, die global hinsichtlich der Verursachung und Gefährdung bestehen. Dabei sollen insbesondere ethische Aspekte zur Sprache kommen, bevor mit dem Pariser Übereinkommen von 2015 und der Europäischen Union als klimapolitischer Akteurin die Klimapolitik auf internationaler Ebene zur Sprache kommt. Im zweiten Abschnitt des Seminars wird auf die nationale Politikebene gewechselt und die Klimapolitik Deutschlands betrachtet. Dabei sollen in den einzelnen Sitzungen jeweils von Klimapolitik betroffene Politikfelder in den Fokus rücken: Hierzu wird allen Teilnehmerinnen ein Grundlagentext zur Verfügung gestellt, der die Herausforderungen im jeweiligen Politikfeld aus eher technisch-naturwissenschaftlicher Sicht beschreibt. Die Aufgabe der in der Sitzung Referierenden ist es, (möglichst aktuelle) Maßnahmen vorzustellen, die in Deutschland diesbezüglich debattiert werden. Im dritten und letzten Abschnitt des Seminars wird abermals die Ebene gewechselt: Hier soll zum einen hinterfragt werden, wie stark sich der/die Einzelne im Sinne des Klimaschutzes engagieren kann. Zum anderen sollen sich die Seminarteilnehmerinnen die Frage stellen, inwiefern die bis dato im Seminar besprochenen Themen Teil des Schulunterrichts sein könnten und sollten. Die Seminarteilnehmerinnen sollen also ihre Rolle als verantwortungsbewusste Bürgerinnen sowie als (angehende) Lehrkräfte reflektieren, bevor in einer Abschlusssitzung eine Typologie klimapolitischer Maßnahmen sowie ein zusammenfassender Überblick versucht werden soll.

Empfohlene Literatur
Herrler, Christoph (2017): Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik. Baden-Baden (Nomos),

ECTS-Informationen:
Title:
Politics of global warming

Credits: 4

Prerequisites
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof