UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >> Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert) >>

  Nichtregierungsorganisationen und die Durchsetzung der Menschenrechte

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Angaben
Proseminar
Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch, Gute Englischkenntnisse werden für die Lektüre vorausgesetzt
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, 01.053 (außer Mo 23.5.2022); Einzeltermin am 23.5.2022 14:15 - 15:45, C 201

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.

Inhalt
In der Menschenrechtspolitik spielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle. Amnesty International, Human Rights Watch und andere international organisierte NGOs haben einen hohen Bekanntheitsgrad. Wie arbeiten sie, wem dienen sie, was erreichen sie? Und welche Rolle spielen kleinere – regional, national oder lokal organisierte Nichtregierungsorganisation bei der Durchsetzung der Menschenrechte?
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte und Arbeitsweisen von nichtstaatlichen Menschenrechtsorganisationen und stellt grundlegende theoretische Zugänge vor, die ihr Wirken zu erklären versuchen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Typen, Organisationsformen und Finanzierungsmodellen der NGOs, analysieren ihr Verhältnis zu Zivilgesellschaft, Staat und Markt, fragen nach ihrer Legitimation und untersuchen ihre Taktiken und ihren Einfluss. Kritik an NGOs (Stichwort „NGOisierung“) wird ebenso beleuchtet werden wie die Einschränkung von NGOs (Stichwort „Anti-NGO-Gesetze“).
Mit Hilfe von Fallbeispielen nähern wir uns aktueller Praxis. Ziel ist eine theoretisch und empirisch fundierte sowie praxisorientierte Auseinandersetzung mit menschenrechtlichen NGOs und ihrer politischen Bedeutung.

Empfohlene Literatur
Helmut K. Anheiner (2005). Non-profit Organizations: Theory, Management, Policy. Routledge.
Thomas Davies (2019). Routledge Handbook of NGOs and International Relations. Routledge.
Stephen Hopgood (2006). Keepers of the Flame: Understanding Amnesty International. Cornell University Press.
Jihan Kahssay (2020). When NGOs fulfil state obligations: How NGO laws in Africa can interfere with social rights of beneficiaries. Nomos.
Thomas Risse, Stephen C. Ropp, Kathryn Sikkink (2013). The Persistent Power of Human Rights. Cambridge University Press.
Claude Welch (2000). NGOs and Human Rights. Promise and Performance. University of Pennsylvania Press.
Wendy H. Wong (2012). Internal Affairs: How the Structure of NGOs Transforms Human Rights. Cornell University Press.

ECTS-Informationen:
Title:
Non-governmental organisations and the enforcement of human rights

Credits: 5

Prerequisites
Credits: 5 (examination regulations old: 4)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2022:
Menschenrechte (AM6b)

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof