UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Soziologie >>

  Soziologie als Kulturwissenschaft im Anschluss an Simmel und Weber

Dozent/in
Dr. Christopher Schlembach

Angaben
Seminar
Online
2 SWS
Zeit: Mo 14:15 - 15:45

Inhalt
In der Protestantischen Ethik geht Max Weber den Ursprüngen eines kulturellen Musters nach, das er als „Geist des Kapitalismus“ bezeichnet. Mit dem Begriff „Geist“ knüpft Weber an die Tradition des deutschen Idealismus an, die Wilhelm Dilthey mit dem von ihm so genannten Geisteswissenschaften fortsetzt. Das Seminar will diesen Grundgedanken, dass kulturelle (sinnhafte) Formen (Georg Simmel) oder Idealtypen (Max Weber) den Ausgangspunkt für den Aufbau und die Analyse sozialer Strukturen und Prozesse bilden, anhand ausgewählter Texte der klassischen soziologischen Handlungstheorie erschließen und vertiefen. Dabei soll nicht nur ein theoriegeschichtlicher Zusammenhang sichtbar gemacht werden. Es soll auch das Verständnis dafür geweckt werden, dass sich die Soziologie in der Auseinandersetzung mit einer jeweils gegebenen geschichtlichen Situation und in einer spezifischen „Konstellation“ – etwa dem sozialwissenschaftlichen Kreisen im Wien der Zwischenkriegszeit – entwickelt. Während Simmel und Weber die Modernisierung (und Demokratisierung) einer politisch traditionell geordneten Gesellschaft in Deutschland beobachten, sehen sich in den 1920er und 1930er Jahren Autoren wie Alfred Schütz, Felix Kaufmann oder Erich Voegelin einer sich entwickelnden demokratischen Gesellschaft gegenüber, die sich jedoch kaum stabilisiert und stets vom Bürgerkrieg bedroht ist. Diese Erfahrung von Demokratie ist wiederum der Ausgangspunkt für die Einordnung des Zusammenbruchs einer freien Gesellschaft unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Immer wieder sind es also Krisenerfahrungen (und später auch Krisenexperimente), die das Gesellschafts- und Sozialdenken anregen und Fragen nach den kulturellen Voraussetzungen von Gesellschaft aufwerfen.

Empfohlene Literatur
Simmel, Georg. 2018[1908]. Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (= GSG 11).

Weber, Max. 2009. Soziologie: Unvollendet 1919–1920. Tübingen: Mohr (= MWS I/23).

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 26.10.2020, 8:00 Uhr bis Freitag, 13.11.2020, 24:00 Uhr über: mein Campus.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof