UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Proseminar: Zwischen Politik, Emanzipation und Beichte – Orden in der Frühen Neuzeit [Import]

Dozent/in
PD Dr. Nicole Grochowina

Angaben
Proseminar
Online
, Anwesenheitspflicht
Zeit: Mo 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

Voraussetzungen / Organisatorisches
Liebe Studierende, alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) finden im Sommersemester 2021 in digitaler Form via Zoom statt. Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.)

Inhalt
Als „unlutherisch“ galten Ordensgemeinschaften im 16. Jahrhundert – und an den Orten, an denen sich die Reformation durchsetzen konnte, trachteten Prediger und politische Autoritäten recht zügig danach, Orden abzuschaffen, deren Güter einzustreichen und in den Häusern Schulen zu errichten. Und mehr noch: Zahlreiche Mönche und Nonnen (und nicht nur Katharina von Bora) flohen aus den Klöstern und suchten fortan eine „bürgerliche Existenz“. Doch damit war das Schicksal der Orden nicht besiegelt, im Gegenteil: Neue Orden (Jesuiten) entstanden, neue Lebensformen (zwischen Kloster und Welt: Ursulinen, „englische Fräulein“) wurden gesucht, sogar evangelisches Ordenswesen zeigte sich (Klöster rund um Hannover) und generell waren die Beharrungskräfte der Orden nicht zu unterschätzen: Wer wollte auch freiwillig Eigenrecht, politischen Einfluss, Immobilien und Ländereien oder Bildungsmöglichkeiten für Frauen aufgeben? Im Hauptseminar geht es darum, anhand von unterschiedlichen Quellen die theologischen und praktischen Herausforderungen für die Orden in der Reformationszeit und ihre Antworten darauf zu erkennen – und dabei grundsätzlich nach der Verantwortung des Einzelnen für sein/ihr geistliches Leben (Priestertum aller Glaubenden und Heiligung), nach Welt- und Gottesbildern der Zeit und nach harter Kirchenpolitik zu fragen.

Empfohlene Literatur
Jaspert, Bernd: Mönchtum und Protestantismus. Probleme und Wege der Forschung seit 1877. 5. Bde. St. Ottilien 2005-2011.
Köpf, Ulrich: Monastische Theologie und Protestantismus. Gesammelte Aufsätze 2018.
Lohse, Bernhard: Mönchtum und Reformation : Luthers Auseinandersetzung mit dem Mönchsideal des Mittelalters. Göttingen 1963.
Pabst, Vera Christina: „…quia non habeo aptiora exempla“. Eine Analyse von Martin Luthers Auseinandersetzung mit dem Mönchtum in seinen Predigten des ersten Jahres nach seiner Rückkehr von der Wartburg 1522/1523. (Diss., Ms). Hamburg 2005.
Stamm, Heinz-Meinolf: Luthers Stellung zum Ordensleben. Wiesbaden 1980.
Wolgast, Eike: Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa. Heidelberg 2014.

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 1.3.2021 bis Freitag, 16.7.2021 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2020/2021:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante A (KG1-A)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante B (KG1-B)
Startsemester SS 2021:
Basismodul Kirchengeschichte (B-KG)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante A (KG1-A)
Basismodul Kirchengeschichte: Leistungsvariante B (KG1-B)

Institution: Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof