UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Das Johannes-Evangelium: Historie und Theologie

Dozent/in
PD Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Hauptseminar
Online
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
Zeit: Do 16:00 - 18:00, TSG R. 0.023; Bemerkung zu Zeit und Ort: da das Seminar nur „digital“ durchführbar sein dürfte, erfolgt die Versendung der Texte, Erklärungen und Links immer donnerstags per E-Mail. Die Bereitschaft zur schriftlichen Bearbeitung der jeweils gestellten Aufgaben mit Rückmail innerhalb einer Woche sollte selbstverständlich sein. Sie ist Voraussetzung für die Anfertigung einer exegetischen Seminararbeit. Anmeldungen bitte an: Siegfried-Bergler@t-online.de

Voraussetzungen / Organisatorisches
NT-Proseminar, Graecum

Inhalt
Das JohEv wurde erst um 100 n. Chr. (oder noch später) verfasst. Trotz mancher Parallelen unterscheidet es sich stark von den Synoptikern: Während nach ihrer Darstellung Jesus in Galiläa wirkt und erst zum Todes-Passa nach Jerusalem reist, schildert das JohEv mehrere Jerusalem-Aufenthalte Jesu, wo er z.B. das Laubhütten- und Tempelweihfest feiert. Vor allem sind es gravierende theologische Differenzen, beginnend mit der Präexistenz-Christologie im Prolog (Joh 1,1–18) über die sog. Offenbarungsreden mit den „Ich-bin-Worten“ und Jesu Abschiedsreden bis zu den Erscheinungen des Auferstandenen (Joh 20f.). Mittels Textanalyse und -vergleich soll das Proprium des JohEv mit seinem spezifischen Jesus-Gottessohn-Bild („Ich und der Vater sind eins“) aufgezeigt werden. Finden wir überhaupt noch historische Informationen oder ist alles nur Kerygma vom Anfang des 2. Jh.? Fußt das Evangelium etwa auf einer vor-johanneischen „Zeichenquelle“ und einem alten Passionsbericht? Lassen sich seine antijüdischen Äußerungen (z.B. Joh 8,44) und sakramentalen Abschnitte (z.B. Joh 6,51–58) mit einer nach-johanneischen Bearbeitung („Kirchliche Redaktion“/Johannes-Schule) erklären?

Empfohlene Literatur
Klaus Wengst, Das Johannesevangelium (ThKNT 4/1.2), Stuttgart 2019;
Folker Siegert, Das Evangelium des Johannes in seiner ursprünglichen Gestalt. Wiederherstellung und Kommentar, Göttingen 2008;
Siegfried Bergler, Von Kana nach Jerusalem. Literarkritik und Historie im vierten Evangelium (MJSt 24), Münster 2009.

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2020/2021:
Aufbaumodul Neues Testament (A-NT)
Aufbaumodul Neues Testament: Leistungsvariante A (NT2-A)
Aufbaumodul Neues Testament: Leistungsvariante B (NT2-B)
Startsemester SS 2021:
Aufbaumodul Neues Testament (A-NT)
Aufbaumodul Neues Testament: Leistungsvariante A (NT2-A)
Aufbaumodul Neues Testament: Leistungsvariante B (NT2-B)

Institution: Lehrstuhl für Neues Testament I (Neutestamentliche Theologie)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof