UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Ethik der visuellen Kommunikation

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Schicha

Angaben
Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Sprache Deutsch, Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, KH 2.012; Bemerkung zu Zeit und Ort: erste Sitzung: 25.04.2022

Inhalt
Nach einer Einführung über Bildfunktionen und -typen werden spezifische Charakteristika der visuellen Kommunikation aufgezeigt, Spannungsfelder zwischen dem Informationsanspruch einerseits und dem Schutz von Betroffenen andererseits dargelegt sowie anhand kontroverser Beispiele Argumente für und gegen die Veröffentlichungen von Bildern aufgezeigt. Der Fokus richtet sich dabei primär auf normative Aspekte. Es geht nicht um Geschmacksurteile, sondern um Werturteile, also u.a. um die Frage, nach welchen Kriterien zu entscheiden ist, welche Bilder in welchem Kontext, unter welchen Bedingen gezeigt werden sollten und in welchen Fällen auf visuelle Veröffentlichungen besser verzichtet werden sollte. Inhaltlich geht es u.a. um Formen und Ausprägungen von Bildbearbeitungen, Regeln für die visuelle Kriegsberichterstattung, Selfies, Werbe- und Körperaufnahmen, politische Motive sowie Satirebilder.

Empfohlene Literatur
Becker von Sothen, Hans (2017): Bild-Legenden: Fotos machen Politik. Fälschungen. Fakes. Manipulationen. Graz (Österreich).
Grittmann, Elke u.a. (2018): Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln.
Hornuff, Daniel (2020): Hassbilder. Berlin.
Knieper, Thomas / Müller, Marion M. (Hrsg.) (2004): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln.
Knieper, Thomas / Müller, Marion G. (2001): Kommunikation audiovisuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln.
Knieper, Thomas / Müller, Marion G. (Hrsg.) (2003): Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln.
Leifert, Stefan (2007): Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München.
Liebert, Wolf-Andreas / Metten, Thomas (Hrsg.) (2007): Mit Bildern lügen. Köln.
Lobinger, Katharina (Hrsg.) (2019): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden.
Pawelec, Maria / Bieß, Cora (2021): Deepfakes. Technikfolgen und Regulierung aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Baden-Baden.
Petersen, Thomas / Schwender, Clemens (2009): Visuelle Stereotype. Köln.
Schicha, Christian (2021): Bildethik. Grundlagen – Anwendungen – Bewertungen. München.
Schwender, Clemens u.a. (Hrsg.): Zeigen. Andeuten. Verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Köln.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1998): X für U. Bilder, die lügen. Bonn.
Ullrich, Wolfgang (2019): Selfies. Berlin.
Zeitler, Anna (2021): Störung der Bilder – Bilder der Störung. Medienereignisse zwischen Fest und Katastrophe. Köln.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 1.4.2022 bis Sonntag, 15.5.2022 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2022:
Christliche Publizistik, Modul E (M 5)

Institution: Professur für Christliche Publizistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof