|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >> Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) >>
|
Christentum - Islam - Judentum: Interreligiöses Lernen im RU
- Dozent/in
- Ann-Sophie Markert
- Angaben
- Übung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung über StudOn-ID 2111941
- Inhalt
- Lernen mit Angehörigen anderer Religionen – Wie geht das? Wir diskutieren das und gehen auch vor Ort, z. B. in eine Moschee.
Gemäß den Leitlinien für den evangelischen Religionsunterricht in Bayern soll dieser die SchülerInnen „über Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sowie über philosophische und außerchristliche Deutungen von Mensch und Welt“ informieren und orientieren. Doch wie geschieht das in der Praxis? Was kann der RU zum gemeinsamen Lernen mit Angehörigen anderer Religionen (sowie Atheisten) beitragen? Welche Perspektiven erschließen sich dabei für die eigene konfessionelle Identität?
Die Übung will didaktische Ansätze und Probleme thematisieren, Kompetenzen zur Begegnung mit verschiedenen Religionsgemeinschaften vermitteln und Wege zur praktischen Umsetzung aufzeigen. Da sich nach Leimgruber (2007) interreligiöses Lernen vor allem in der Begegnung ereignet, finden einzelne Sitzungen vor Ort (z. B. Besuch einer Moschee) statt.
- Empfohlene Literatur
- Leimgruber, S.: Interreligiöses Lernen, München 2007.
- ECTS-Informationen:
- Credits: 3
- Zusätzliche Informationen
- www: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2111941&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=rr&baseClass=ilRepositoryGUI
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.2.2018, 00:00 Uhr bis Dienstag, 1.5.2018, 23:59 Uhr über: StudOn.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|