|
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >> AUDI-Lehrprofessur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen >>
|
Seminar zu Personal und Organisation III: Arbeitskompetenzen für den beruflichen Alltag (Führung)
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. Werner Widuckel, Dr. Karl de Molina
- Angaben
- Seminar
, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.11.2016 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze); 16.12.2016, Raum n.V.; 3.2.2017 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze); Bemerkung zu Zeit und Ort: Am 16.12.2016 findet die Veranstaltung in Raum 3.166 statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsmodul Personal und Organisation III, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502 angerechnet werden.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an lena.hohensee@fau.de bis spätestens 10. Oktober 2016.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Lehrmethoden: Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Übungen, Selbststudium, Simulationen
Prüfungsmodalitäten
- Inhalt
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Kompetenzen, Fähigkeiten, Eigenschaften: Definition und Abgrenzung
Persönlichkeits- und Arbeitsprofile: Theorien und Modelle
Testverfahren zur Erfassung der Kompetenzen
Korrelation zwischen Arbeitskompetenzen und individueller Arbeitsproduktivität
Kompetenzmanagement: Modellierung, Analyse und Entwicklung
Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Arbeitsstil
Komplexitätsreduktion von Alltagsaufgaben durch die Arbeitskompetenzen
Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Stress in der Arbeit
Fallbeispiele zur Entwicklung der Arbeitskompetenzen
Lernziele/Kompetenzen: Studierende des Kurses erlernen Theorien der Arbeitskompetenzen und deren methodische Anwendungen in der Praxis. Zum einen werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die zentralen Theorien der Arbeitskompetenzen dargestellt und kritisch hinterfragt. Zum anderen werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die notwendigen Fähigkeiten für den Berufseinstieg aufgegriffen und behandelt. Durch den Kurs sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Lösungsansätze für Aufgaben im beruflichen Alltag zu entwickeln und zu verinnerlichen. Dafür wird ein dritter Seminartag angesetzt, in dem praktische Übungen für den beruflichen Alltag durchgeführt werden.
- Empfohlene Literatur
-
- ECTS-Informationen:
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Führung
Erwartete Teilnehmerzahl: 24, Maximale Teilnehmerzahl: 24
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|