UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >>

  Pro-/Seminar zum Recht der demokratischen Parlamentswahl

Dozent/in
Prof. Dr. Axel Adrian

Angaben
Proseminar

Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF JUR-GS-S 3
WPF JUR-GS-W 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer

Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester.
Spezielle Vorkenntnisse zum Wahlrecht bzw. Verfassungsrecht oder in Rechtsgeschichte wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein / Seminarschein/ECTS

Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf

Die Veranstaltungen finden jeweils jedenfalls online über Zoom von 10-12 Uhr c.t (oder in Präsenzveranstaltungen in JDC R. 1.281– Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen) statt. Wie, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gutachtenstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine spezielle Einführung in die Fragen der später zu bearbeitenden Themen. Im Rahmen der letzten Veranstaltung werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Pro-/Seminarveranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden.
Schließlich erfolgen in den kommenden Proseminarveranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden. Zeit/Ort (Zoom)
Das Seminar findet ausschließlich als Zoom-Meeting, donnerstags von 10-12 Uhr c.t, statt (1. Termin: 15.4.2021).

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Fragen?

Inhalt
Im Proseminar wird in der ersten Stunde vermittelt, wie wissenschaftliches Arbeiten und klassisches juristisches Denken und Argumentieren funktioniert. Sodann geht es um Fragen des Wahlrechts.

Wie hat sich das Wahlrecht geschichtlich entwickelt und welche Wahlen gibt es für in Deutschland lebende Personen. Auch erfolgen vergleichende Untersuchungen verschiedener ausländischer Rechtsordnungen im Unterschied zur Deutschen Rechtsordnung, z.B. im Zusammenhang mit Fragen zur Möglichkeit von Stellvertretung im Wahlrecht oder im Zusammenhang mit verschiedenen Wahlaltersmindest-/höchstgrenzen. Neben materiellrechtlichen Fragen soll es auch um verschiedene Rechtsbehelfe gehen, die in der Deutschen Rechtsordnung zur Verfügung stehen, um Wahlen oder das Wahlrecht anzufechten. Schließlich soll ein Ausblick erfolgen auf etwaige technische Möglichkeiten (z.B. über Legal-Tech-Tools) demokratischer Teilhabe, sowie im Zusammenhang mit Demoskopischen, Soziologischen und Psychologischen Fragen. Am Ende der letzten Doppelstunde werden dann die Themen vergeben, wie z.B.

• Das Wahlrecht in der Antike

• Die Entwicklung des Wahlrechts in der Neuzeit (Vom Dreiklassenwahlrecht zum Wahlrecht ab Geburt?)

• Vergleichende Darstellung von Europa-, Bundestags-, Bayerischer Landtags- und Kommunalwahl am Beispiel von BVerfG vom 15.4.2019 – 2 BvQ 22/19

• Rechtsbehelfe bei der Europa-, Bundestags-, Bayerischer Landtags- und Kommunalwahl in vergleichender Darstellung

• Rechtsvergleichende Untersuchungen zu Wahlaltersbegrenzungen in verschiedenen Rechtsordnungen

• Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Möglichkeit der Stellvertretung bei der Ausübung des Wahlrechts in verschiedenen Rechtsordnungen

• Art 7 Bayerische Verfassung und Mindestalter für Grundrechts- sowie Wahlrechtsberechtigung

• Wie erfolgt bei der Bundestagswahl die Auszählung? - Unterschiede D’Hondt-, HareNiemeyer-, Sainte-Laguë-Verfahren (Zähl- und Erfolgswert, Überhangmandate, Reformen)

• Wahlrecht ab Geburt und Wahl zum Deutschen Bundestag

• Soziologische und Demoskopische Fragestellungen in der Diskussion um ein Wahlrecht ab Geburt bzw. um eine Herabsetzung des Wahlalters

• Der Einfluss von Technik (z.B. (Social-) Bots) auf die politische Meinungsbildung/den Wahlkampf/das Wahlergebnis – USA? Fukushima?

• Einsatz moderner Technik (Legal-Tech?) für Umfragen und für politische Teilhabe

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
DH und Recht (DH Recht)

Institution: Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof