UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  Ottonische Historiographie: Die «Sachsengeschichte» des Widukind von Corvey (*UE-Lit&Spra I) [Import]

Dozent/in
Dr. Stefan Weber

Angaben
Übung
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn in der ersten Unterrichtswoche

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt
„Nachdem [Otto der Große] dies gesagt hatte, ergriff er den Schild und die heilige Lanze, dann wandte er selbst als erster sein Pferd gegen die Feinde und erfüllte so die Pflicht des tapfersten Kriegers und des besten Feldherrn ...“. Was Otto zu seinen Männern gesagt hat und wie die berühmte Schlacht gegen die Ungarn auf dem Lechfeld, in die der spätere Kaiser reitet, verläuft, erfahren die Teilnehmer dieses Kurses, der sich mit der Geschichtsschreibung für die Zeit König Heinrichs I. († 936) und Kaiser Ottos des Großen († 973) beschäftigt. Neben den Auseinandersetzungen mit den Ungarn bietet jene Zeit eine Fülle für Mediävisten interessanter und für Studierende der mittelalterlichen Geschichte unerläßlicher Themen: «gens» der Sachsen, Königswahl Heinrichs, politische Stabilisierung durch amicitiae, ostfränkisches Reich – deutsches Reich, Königswahl Ottos, Aufstände von Mitgliedern der Herrscherfamilie, «Reichskirchensystem», Slawenmission, Italienpolitik, Erneuerung des Kaisertums, ... Die wichtigste und in vielen Fällen einzige Quelle für die Geschichte der ersten Ottonenherrscher ist die «Sachsengeschichte» (Res gestae Saxonicae) des Mönches Widukind von Corvey († nach 973), über den nur wenig bekannt ist. Sein in den letzten Jahren der Herrschaft Ottos entstandenes und nach dessen Tod fortgesetztes Werk, aus dem auch das oben angeführte Zitat stammt, beginnt bei den Ursprüngen der Sachsen, beschreibt dann die Taten Heinrichs und Ottos und endet mit dem Sterben des letzteren. Im Kurs wird der von modernen Historikern oft untersuchte, aber immer noch umstrittene Text in Auszügen gelesen, ausgewählte Stellen werden genauer betrachtet und interpretiert. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

Empfohlene Literatur
Hagen Keller, Die Ottonen, München ³2006; Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart ²2005.

Zur Anschaffung wird empfohlen: Widukind von Corvey. Res gestae Saxonicae/Die Sachsengeschichte. Lateinisch/Deutsch, hg. und übersetzt von Ekkehart Rotter/Bernd Schneidmüller, bibliographisch ergänzte Ausgabe, Reclam Stuttgart 2006.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 24
www: http://www.mittellatein.phil.fau.de
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 1.8.2016 bis Sonntag, 16.10.2016 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2016/2017:
Mittellatein, Modul 7 A (M 7)

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof