UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Seniorenstudium >>

  AM-VL: Helden im Zweifel oder zweifelhafte Helden: Figurenkonstitutionen in der Literatur des Mittelalters (Artusroman, Heldenepik, Novellistik) (LitG1/Med2/MedS: Helden im Zweifel oder zweifelhafte Helden: Figurenkonstitutionen in der Literatur des Mittelalters (Artusroman, Heldenepik, Novellistik)) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Christiane Witthöft

Angaben
Vorlesung
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, zu VM B: 74402 oder 74502; MA: 50202, 51002, 51102, 50902, 61101, 61201
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, A 401

Inhalt
Die Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Figuren der mittelalterlichen Literatur, die als zweifelnde und/ oder als zweifelhafte Helden dargestellt werden. Gerade Schlüsselfiguren werden in Szenen der Urteilsfindung zu unsicheren, schwankenden Protagonisten oder verzweifeln gar vollständig. Die Skepsis und Unwissenheit betreffen zum einen religiöse Fragen nach der Macht Gottes (Parzival, Gregorius) und zum anderen Fragen der minne (Tristan, Moriz von Craûn). Das Erzählmotiv zwîvel wird immer dann produktiv, wenn die Figuren mit widersprüchlichen Norm- und Verhaltensidealen konfrontiert werden oder eine Wahrheit nicht erkennen können bzw. wollen, wie etwa König Marke, der wegelose man. Selbstzweifel und Verzweiflung sind wiederum feste Handlungsnormen der Legendendichtung, aber auch der Artusromane. Im 'Erec' Hartmanns von Aue ist Enite eine weibliche Protagonistin mit großen Selbstzweifeln, während Hartmanns Gregorius selbst angesichts des doppelten Inzests eine drohende Verzweiflung abzuwenden vermag. In der Heldenepik schließlich wird gerade die Figur Dietrichs von Bern, sei es in der âventiurehaften Dietrichepik oder im 'Nibelungenlied', immer auch als ein Zauderer und Zögerer stilisiert.
Für zweifelhafte Heldenbilder und Figurentypen wiederum, die seitens des Rezipienten einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen, seien in Auswahl König Artus (Artusroman), Hagen (Heldenepik) und Melusine (Prosaroman) genannt. Die Vorlesung bietet somit einen gattungsübergreifenden Einblick in die Figurengestaltung höfischer und heldenepischer Romane, Legenden und Novellen des Mittelalters. Zur Diskussion gestellt werden neben strukturalistischen Ansätzen und Theorien auch Forschungsansätze, die Psychologisierungen und anthropologische Modelle für die Figurenanalyse einbeziehen. Der Ausblick auf frühneuzeitliche Prosaromane lässt zudem die Alterität und Kontinuität mittelalterlicher und neuzeitlicher Erzählverfahren und Erzählstoffe zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert deutlich werden.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 180
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 19.9.2016, 00:00 Uhr bis Freitag, 4.11.2016, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2016/2017:
Modul 8 A (M 8)

Institution: Seniorenstudium
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof