UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >> Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) >>

  Die Volksrepublik China: Eine autoritäre Großmacht [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Angaben
Proseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Sprache Deutsch, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 4)
Zeit und Ort: Di, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, digitale Lehre über StudOn und Zoom. Erster Termin: 21. April. Die auf StudOn angemeldeten Teilnehmenden erhalten einen Link zum digitalen Seminarraum.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar findet als ein rein digitales Lehrangebot statt. Eine aktive Mitarbeit in digitalen Interaktionsformaten wird erwartet. Eine eigenständige Seminarleistung ist Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit und wird über Übungen organisiert. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.

Inhalt
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Politik der Volksrepublik China, eine der beiden Großmächte unserer Zeit. Wir werden zunächst den innenpolitischen Kontext beleuchten und das politische System des chinesischen Parteistaates kennenlernen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der Rolle des Rechts in der chinesischen Gesellschaft. Wir werden uns hauptsächlich auf das chinesische Festland konzentrieren, aber es werden auch die wichtigsten Entwicklungen im Großraum China zur Sprache kommen, insbesondere die jüngsten Ereignisse in Hongkong. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der internationalen Politik der Volksrepublik China liegen. Welche Auswirkungen hat die wachsende Macht der VR China auf die Nachbarn in der Region - und darüber hinaus, insbesondere auf Europa? Wirksame Antworten auf globale Herausforderungen wie Covid-19, aber auch die Bewältigung der Klimakrise, die Sicherung des Friedens, die Förderung des Handels, oder die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - erfordern alle eine enge Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China. Allerdings ist das autoritäre China kein einfacher strategischer Partner. Innerhalb der Europäischen Union wächst mittlerweile die Besorgnis, dass der Aufstieg eines autoritären Staates zur Großmacht den Wohlstand, die Werte und das Sozialmodell Europas untergraben könnte (siehe EU-China Strategic Outlook, 2019). Ähnliche Bedenken verbreiten sich unter Wirtschaftsvertretern. So hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) im Jahr 2019 ein Grundsatzpapier veröffentlicht, in dem die VR China nicht nur als Partner, sondern auch als systemischer Wettbewerber bezeichnet wird. Wie sollten Demokratien heute mit dem chinesischen Parteistaat umgehen? Was ist von Berichten über seine internationale, autoritäre Einflussnahme zu halten? Können Deutschland und die EU eine strategische Partnerschaft mit Peking pflegen und gleichzeitig die Volksrepublik als System-Konkurrentin ernstnehmen? Um diese Fragen zu beantworten, wird das Seminar einen Bezug zu aktuellen Politikdebatten herstellen und den Dialog mit China-Experten ermöglichen. Wir werden die wegen Covid-19 notwendige Digitalisierung der Lehre als Chance nutzen, und ausgewählte China-Experten in den digitalen Seminarraum zuschalten. Im Seminar sollen auch digitale Kompetenzen eingeübt werden – von der Arbeit mit Zitationssoftware bis zur Videokonferenzleitung.

Empfohlene Literatur
Die Pflichtlektüre wird auf StudOn zur Verfügung gestellt. Grundlegende Literatur (als digitale Volltexte in der Unibibliothek verfügbar): Sebastian Heilmann (Hrsg.): Das politische System der Volksrepublik China, 3. Ausgabe, Springer 2016 William A. Joseph (Hrsg.): Politics in China: An Introduction, 2nd edition, OUP 2014 (im Buchhandel ist auch eine 3. Ausgabe von 2019 verfügbar).

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Prerequisites
Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof