UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >> Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) >>

  VL Die Ottonen und das Reich (VL Ottonen) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Andreas Fischer

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Organisatorisches: Die Vorlesung wird online bzw. digital durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie über studon: https://www.studon.fau.de/crs2856617.html
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, 00.3 PSG

Inhalt
Dass es sich bei den Königen und Kaisern des 10. Jahrhunderts, die den Namen „Otto“ trugen, um eine dynastische Einheit handelte, die den Namen „Ottonen“ verdiente, sah schon mancher Zeitgenosse so. In der Moderne wurde die Abfolge der Herrscher als Leitfaden herangezogen, um das Wirken der Herrscher aus der Familie der Liudolfinger und die damit verbundene Entwicklung des Reiches unter politischen Perspektiven zu beurteilen, die sich zumeist an nationalen Kriterien orientierten. Die Frage, wann das deutsche Reich entstand, wann sich dieses aus dem ostfränkischen Nachfolgereich des Karolingerreiches entwickelte, stand dabei oft im Zentrum der Betrachtung insbesondere in der deutschsprachigen Forschung. Die Vorlesung widmet sich der Geschichte der Dynastie und beleuchtet den jeweiligen Anteil der Könige bzw. Kaiser an der Formierung des politischen Verbandes in nachkarolingischer Zeit. Aspekte der Herrschaftspraxis, sich ausbildende Institutionen, aber auch Rituale und persönliche Frömmigkeit werden ebenso behandelt wie die Beziehungen zu den Nachbarreichen.

Empfohlene Literatur
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart – Berlin – Köln 3. Aufl. 2012. Hagen Keller, Die Ottonen, München 2001. Ludger Körntgen, Ottonen und Salier, Darmstadt 4. Aufl. 2013.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40, Maximale Teilnehmerzahl: 40
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 4.3.2020, 08:00 Uhr bis Sonntag, 19.4.2020, 23:55 Uhr über: StudOn.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof