|
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >> Kompetenzen für Studium und Beruf >>
|
Fotogestaltung mit Digitalkameras I (Blockseminar)
- Dozent/in
- Dr. Bernhard Krapp
- Angaben
- Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 1.4.2020-3.4.2020 Mi-Fr 10:00 - 16:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Raum 2.048; Halbmondstraße 6, 91054 Erlangen
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Der Kurs ist identisch mit „Fotogestaltung mit Digitalkameras II".
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
- Inhalt
- Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt. Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung
- Empfohlene Literatur
- Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser
Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben
- ECTS-Informationen:
- Credits: 2,5
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 12, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.2.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 29.3.2020, 20:00 Uhr über: StudOn.
- Institution: Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|