UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft >>

  Die Macht der Gewohnheit – wie man den „inneren Schweinehund“ zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann

Dozent/in
Dr. Daniela Bernhardt

Angaben
Seminar
Präsenz
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 27.4.2022, 4.5.2022, 11.5.2022, 18.5.2022, 8.6.2022, 29.6.2022, 20.7.2022 16:15 - 17:45, A 401

Voraussetzungen / Organisatorisches
Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Vollständige und fristgerechte Bearbeitung der StudOn-Lernmodule

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue (Studien-) Jahr: Ab jetzt wird alles anders! Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und fällt in alte Muster zurück. Der „innere Schweinehund“ hat mal wieder gesiegt.
Im Seminar werden wir analysieren, was hinter diesem weit verbreiteten Phänomen steckt und anhand theoretischer und empirischer Befunde u.a. aus der motivations-, kognitions- und sozialpsychologischen Forschung erarbeiten,
  • welche Gründe uns ganz allgemein zum Handeln bewegen (können),

  • wie wir Vorsätze bilden und welche Phasen wir bei ihrer Umsetzung durchlaufen,

  • welche Hindernisse bei der Umsetzung von Vorsätzen auftreten können und welche Rolle dabei insbesondere (Denk- und Verhaltens-) Gewohnheiten spielen,

  • wie man diese Hindernisse überwinden und das eigene Verhalten dauerhaft ändern kann.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden zudem praktisch zur Anwendung gebracht: Die Teilnehmenden bauen semesterbegleitend eine konkrete neue positive Gewohnheit auf. Dabei soll es sich um ein simples, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. eine kleine Ordnungs-, Bewegungs- oder Entspannungsroutine), das frei gewählt werden kann und anhand dessen der Prozess des Gewohnheitsaufbaus exemplarisch durchlaufen wird.
Das übergeordnete Ziel des Seminars ist es, durch die theoretische Einarbeitung und anschließende praktische Anwendung bewusster auf sich selbst und die eigenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten zu blicken und dadurch eigene Vorsätze auch zukünftig (d. h. über das Seminar hinaus) konsequenter umzusetzen.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer Grundlagenphase in den ersten 4 Wochen der Vorlesungszeit. Hier werden im Selbststudium (anhand von StudOn-Lernmodulen) die theoretischen Grundlagen erarbeitet und in Plenumssitzungen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Im Anschluss starten die Studierenden in ihre Projekte und etablieren eine neue Gewohnheit. In 3-wöchentlichen Abständen findet ein Austausch über den Status der Projekte im Plenum statt (insgesamt 3 Termine). Parallel dokumentieren die Teilnehmenden ihre Fortschritte in einem kurzen Projektbericht.

Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, selbstkritisches Denken, Selbstmotivation und -steuerung, Ausdauer, Flexibilität, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit

Empfohlene Literatur
Bernhardt, D. (2021). Die Psychologie des Schweinehunds: In 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit. Narr Francke Attempto.

ECTS-Informationen:
Credits: 2,5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag, 1.3.2022, 08:00 Uhr bis Mittwoch, 27.4.2022, 20:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof