UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Renner / Interkulturelle Erziehung in der (Grund)Schule / Intercultural education in the (primary)-classroom (Interkulturell)

Dozent/in
Dr. Günter Renner, Akad. ORat

Angaben
Mittelseminar
Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, SU2 bestanden; KC: a, d; Blockseminar
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 10.12.2021-12.12.2021 Fr, Sa, So 9:00 - 18:00, 2.015; Einzeltermin am 10.12.2021 8:00 - 9:30, 11:15 - 14:00, 2.014; Blockveranstaltung 11.12.2021-12.12.2021 Sa, So 9:00 - 18:00, 2.014
Vorbesprechung: 19.10.2021, 13:15 - 14:00 Uhr, Raum 2.014

Voraussetzungen / Organisatorisches
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Hausarbeit, Abgabetermin: 01.04.2022
Regular, active participation in the seminars is expected.
Assessment: Seminar paper, deadline: 1/4/2022
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Please note: it is in your own interest when choosing a block seminar that there are no clashes with your ongoing seminars. Clashes that are due to your choice of seminar are regarded as absences! You are responsible for your own actions

Inhalt
Der Kurs besteht aus zwei Bausteinen:
1. Baustein: Vor dem Blockseminar absolvieren die Studierenden online das Erasmus+ Connect Express Programm. Über einen Zeitraum von 4 Wochen und einem Workload von insgesamt ca. 8 Stunden treffen sich die Studierenden in 4 Online-Sitzungen in einer internationalen Gruppe mit ca. 8-10 TeilnehmerInnnen und besprechen und reflektieren wichtige interkulturelle Themen. Die Onlinesitzungen werden moderiert und betreut. Weitere Infos zum Connect Express Programm finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=hkQmB0z9pcw https://soliya.net/connect-program
2. Baustein: Wichtige interkulturelle Themen werden dann an zwei Blocktagen vertieft. Der Kurs wird von Frau Dr. Naomi Shmuel von der Hebrew University of Jerusalem, einer Expertin für Interkulturelles Lernen und bekannten Kinderbuchautorin, gestaltet: http://en.naomis-books.com https://nevetgreenhouse.huji.ac.il/people/naomi-shmuel http://www.facebook.com/naomishmuelbooks Folgende Inhalte werden dabei behandelt: Wir sind umgeben von menschlicher Vielfalt und angehende Lehrer müssen vorbereitet sein, sich mit Einstellungen und Gefühlen gegenüber Menschen, die anders sind als wir, auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Um dies zu erreichen, werden wir mithilfe innovativer Lehrmethoden potenziell brisante Themenfelder angehen, die sowohl individuelle Identität als auch Gruppenidentität betreffen, Zugehörigkeitsgefühl, die Bedeutung von „Heimat“, sowie gesellschaftliche und politische Themen, insbesondere Vorurteile, Minderheiten, Einwanderer und Asylbewerber. Wir wollen dabei über ein Bewusstsein für menschliche Vielfalt hinausgehen und professionelle Arbeitsweisen kennenlernen, die einen kompetenten Umgang mit Unterschieden ermöglichen, insbesondere im Unterrichtskontext. Dieser Kurs umfasst sowohl Wissensvermittlung als auch innovative, interaktive Methoden bestehend aus der Sichtung von Kinderbüchern, einem Spiel über Kontextbewusstsein, Simulationsübungen, Selbstbeobachtung mithilfe eines Identitätspuzzles, Gruppendiskussionen und Filmausschnitten. Ziel des Kurses ist die Vorbereitung der Studierenden auf ihre zukünftige Arbeit als Lehrkräfte in sich durch menschliche Vielfalt auszeichnenden Kontexten, nämlich durch Selbstbeobachtung, Gruppendiskussionen und schriftliche Aufgaben, die ein Bewusstsein für sich selbst und für andere fördern. Die Studierenden sollen Wissen über kulturelle Kompetenz, interkulturelle Beziehungen und aktuelle Theorien zu diesen Themen erwerben, sowie praktische Kompetenzen und die Fähigkeit, als Fachkräfte dieses Wissen umzusetzen. Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, Hindernisse einer effektiven interkulturellen Beziehung zu erkennen und mit diesen professionell umzugehen. Sie sollen sich der Notwendigkeit bewusst sein, nicht nur einen inklusiven Unterrichtsraum zu schaffen, in dem kulturelle und andere Unterschiede respektiert werden, sondern auch eine Atmosphäre kreieren zu können, in der Kinder dazu bewegt werden, diese Unterschiede als gegenseitigen Gewinn anzusehen und voneinander zu lernen. Die Studierenden werden die Komplexität der Beziehungen unter Kollegen in sich durch Vielfalt auszeichnenden Kontexten besser verstehen und werden besser in der Lage sein, in ihrem zukünftigen Arbeitsleben mit möglichen Herausforderungen umzugehen.
Der Kurs kann auch für Lehramt an Grundschule als „Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik“ (72611) angerechnet werden. Weitere Informationen und Kursanmeldung unter: www.studon.fau.de >> Angebote >> 1. Phil >> 1.7 Pädagogik >> Institut für Grundschulforschung >> SU II
Der Kurs wird in englischer Sprache veranstaltet.

The course consists of two modules:
1st module: Before the block seminar, students complete the Erasmus+ Connect Express programme online. Over a period of 4 weeks and a total workload of about 8 hours, students meet in 4 online sessions in an international group of about 8-10 participants and discuss and reflect on important intercultural topics. The online sessions are moderated and supervised. Further information about the Connect Express program can be found at: https://www.youtube.com/watch?v=hkQmB0z9pcw https://soliya.net/connect-program
2nd module: Important intercultural topics are then discussed in greater depth on two block days. The course is taught by Dr. Naomi Shmuel from the Hebrew University of Jerusalem an expert on intercultural learning and publisher of children’s books. http://en.naomis-books.com https://nevetgreenhouse.huji.ac.il/people/naomi-shmuel http://www.facebook.com/naomishmuelbooks
Human diversity is everywhere, students who are training to become teachers need to be prepared; to confront and reflect upon attitudes and feelings towards people who are different from us. We will do so using innovative teaching methods to address potentially volatile issues relating to both personal and group identity, a sense of belonging, the meaning of ‘home’, social and political topics especially relating to prejudices, minorities, immigrants and asylum seekers. We will aim to go beyond awareness of human diversity, to establish professional working methods to enable us to be competent when facing differences, especially in the classroom. This course will be taught in a combination of lectures and innovative interactive methods which include: a workshop using children’s books, a game on context-awareness, simulations, personal introspection using an identity puzzle, group discussions and film clips. The aim of the course is to prepare students for working as professionals in diverse human environments, through introspection, group discussion, and assignments enhancing awareness of both self and others. To provide students with both knowledge about cultural competence, inter-cultural relations, and current theories on these issues, as well as practical skills and the means to implement this knowledge as professionals. Students will be expected, by the end of the course, to be able to identify barriers to effective inter-cultural relations and be able to deal with these professionally. To be aware of the necessity to create classrooms that are not only inclusive, respecting culture and other differences, but to know how to create an environment that encourages children to see these differences as mutually beneficial and to learn from each other. Students will have better understand of the complexity of professional relations in diverse environments, and more competencies to cope with the challenges they may meet as professionals. The course can also be credited as “Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik” (72611) for students studying primary education. Further information and registration for the course at: www.studon.fau.de >> Angebote >> 1. Phil >> 1.7 Pädagogik >> Institut für Grundschulforschung >> SU II
The course is taught in English.

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
A reading list will be given out during the seminar.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: SU 2 bestanden
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Institution: Institut für Grundschulforschung
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof