|
Vorlesungsverzeichnis >> Gender und Diversity Studies >>
|
Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums (GDP-61 (LaG))5 ECTS (englische Bezeichnung: Exploration of the German Technical Museum)
Modulverantwortliche/r: Angela Fösel Lehrende:
Angela Fösel
Startsemester: |
WS 2016/2017 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
100 Std. | Eigenstudium: |
50 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in der Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.
Liste möglicher Themen:
Luftfahrt und Flugphysik
Leonardo da Vinci – Vorbild Natur
Vom Lesestein zum Mikroskop
Ortung und Navigation in der Schifffahrt
Historische Musikinstrumente
Zeitmessung
Geodäsie
Schwarze Kunst: Drucken
Energie und Mobilität – Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vor Ort im Museum wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines „Museums der Naturwissenschaft und Technik“ in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.
Liste möglicher Themen:
Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht
Modellbildung im Physikunterricht
Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulkassen
Unter der Leitung der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte
entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht
lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen
erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher
können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte
lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen
Literatur:
- Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 -162.
Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001.
Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekanntgegeben
Weitere Informationen:
www: http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/nuernberg/BemerkungenFPO.pdf
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
(Po-Vers. 2010 | NatFak | Physik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) | Module Fachwissenschaft Physik | Wahlpflicht LA)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums (Prüfungsnummer: 69201)
- Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Referat und Hausarbeit
- Erstablegung: WS 2016/2017
- Termin: 29.03.2017
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|