UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft >>

Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien, Modul 2 (M 2)10 ECTS

Modulverantwortliche/r: Sabine Friedrich
Lehrende: Silvia Gerlsbeck, Sonja Steckbauer


Startsemester: WS 2019/2020Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Empfohlen: Zulassung zu diesem Masterstudiengang

Inhalt:

  • Systematische Einführung in Grundlagen, Geschichte und aktuelle Tendenzen der Intermedialitätstheorien
  • Forschungsorientierte Darstellung und Diskussion von Problemen der Intermedialität: -- Zusammenhang von Intermedialität und Intertextualität -- Text-Bild-Relationen (Text, visuelle Poesie, Malerei, Fotografie, Film); Text-Ton-Relationen (Literatur und Musik); digitale Literatur, Neue Medien und Populärliteratur/-kultur.

  • Forschungsorientierte Darstellung und Diskussion von Problemen der Interkulturalität: -- Einblicke in die Dynamik internationaler Literatur- und Kulturbeziehungen: Inter- und Transkulturalität, Globalisierung/Lokalisierung, Kulturtransfer und -übersetzung, Mobility Studies, Postcolonial Studies, literarische Mehrsprachigkeit

Lernziele und Kompetenzen:

  • Kenntnisse im Bereich der Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien
  • Fähigkeit, anspruchsvolle Theorietexte kritisch zu analysieren

  • Kompetenz, theoretische und methodische Grundprobleme strukturiert zu erfassen und sachkundig zu beurteilen

  • Sicherheit in der Terminologie

  • Reflexion über die Perspektiven und Reichweiten der behandelten Theorien

  • Einübung methodischer Praktiken, die aus den Theorien hervorgehen

  • In den studiengangspezifischen Basismodulen erfahren sich die Teilnehmer/innen als fortgeschrittene Studierende, die auf verschiedene Kompetenzen, Wissensbestände und Arbeitstechniken ihres Erststudiums unter besonders intensiver Anleitung zurückgreifen können um die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem, eigenständigem Studium nach individuellem Zuschnitt zu erwerben.

  • In den unterschiedlichen Veranstaltungen mit ihrem je hohen Anteil an mündlichen Beiträgen lernen die Studierenden, in einer international zusammengesetzten Gruppe von Teilnehmer/innen mit unterschiedlichen sprachlichen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, interkulturelle Differenzen im Studienalltag zu erkennen und zu bearbeiten und zugleich ihr entsprechendes wissenschaftliches Interesse auszubilden.

Literatur:

Bhabha, Homi K. (2000): „DissemiNation: time, narrative, and the margins of the modern nation.“ In: Nation and Narration [1990]. Homi K. Bhabha. London: Routledge, 291-322.
Elm, Ralf (2010): „Hermeneutik und Interkulturalität. Zentrale Dimensionen interkultureller Bildung im Ausgang von der Hermeneutik des 20. Jahrhunderts.“ In: Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung. Ralf Elm u.a. (Hrsg.). Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, 16-61.
Nitsch, Wolfram (2005): „Anthropologische und technikzentrierte Medientheorien.“ In: Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Claudia Liebrand, Irmela Schneider u. a. (Hrsg.). Münster: Lit, 81-98.
Nünning, Ansgar u.a. (Hrsg.) (2012): Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübingen: Francke.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. English Studies (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2016w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | English Studies (Master of Arts) | MA English Studies – Schwerpunkt Culture and Literature | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang (10 ECTS) | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)
  2. English Studies (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2016w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | English Studies (Master of Arts) | MA English Studies – ohne Schwerpunkt | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)
  3. English Studies (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | Schwerpunkt Culture and Literature | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)
  4. English Studies (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | English Studies (Master of Arts) | ohne Schwerpunkt | Freie Ergänzungsstudien/Wild Card | Modul aus einem verwandten Studiengang | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)
  5. Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts): 1. Semester
    (Po-Vers. 2010 | PhilFak | Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) | Studiengangsspezifische fachwissenschaftliche Module | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)
  6. Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Literaturstudien - intermedial und interkulturell (Master of Arts) | Studiengangsspezifische fachwissenschaftliche Module | Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Basismodul Aktuelle Interkulturalitäts- und Intermedialitätstheorien (Prüfungsnummer: 42111)
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 10.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 20 Min.) mit Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
Zweimalige Wiederholung der Prüfung möglich.

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Sandra Fluhrer,2. Prüfer: Silvia Gerlsbeck

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof