|
Medienethik (Medienethik)5 ECTS (englische Bezeichnung: Media Ethics)
Modulverantwortliche/r: Heidrun Stein-Kecks Lehrende:
Johanna Haberer
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Grundlegender Einstieg in die unterschiedlichen Themenfelder der
Medienethik:
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
Medium angesehen werden kann.
können die basalen Grundlagen zu relevanten informationstechnischen Voraussetzungen der Digitalisierung erläutern.
sind dazu in der Lage, das erworbene informationstechnische
Wissen z. B. im Kontext des Datenselbstschutzes anzuwenden.
bringen Ihr eigenen Erfahrungen sowie das im Kurs neu erworbene Wissen in den medienethischen Diskurs mit ein.
erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsvermittlung und journalistische Berichterstattung.
kennen die medienrechtlichen Herausforderungen sowie relevante Forderungen und Positionspapiere gesellschaftlicher
Gruppierungen zur Digitalisierung.
selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und
Schrift, steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in
Wort und Schrift. Selbstkompetenz
Die Studierenden
überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,
festigen grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements
und reflektieren den eigenen Lernprozess.
Sozialkompetenz
Die Studierenden
tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,
verbessern die Diskussionskultur, indem sie auf hohem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.
Literatur:
Wird auf studon bekannt gegeben und laufend aktualisiert.
Folgender Pfad: 1. Phil >> 1.6 Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: Medienethik
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Digital Humanities (Master of Arts): 2. Semester
(Po-Vers. 2019w | PhilFak | Digital Humanities (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wissenschaft, Ethik und Recht | Medienethik)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Medienethik (Prüfungsnummer: 91851)
(englischer Titel: Media ethics)
- Prüfungsleistung, Seminararbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
wird in der VHB bekannt gegeben
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Johanna Haberer |
Medienethik (Prüfungsnummer: 91851)
(englischer Titel: Media ethics)
- Untertitel: Ethik der digitalen Kommunikation
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Johanna Haberer |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|