|
Wahlpflichtbereich BA (Wahl2018)10 ECTS (englische Bezeichnung: Compulsory electives)
Modulverantwortliche/r: Philipp Kurth Lehrende:
Tim Weyrich, Marcel Weiß, Philipp Kurth, Svenja Hagenhoff, Philipp Heinrich, Daniel Bellingradt, Frank Bauer, Mona Dietrich, Andreas Blombach, Katharina Leyrer, Axel Adrian
Startsemester: |
WS 2021/2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Sprache: |
|
Lehrveranstaltungen:
-
-
"Künstliche Intelligenz" und juristische Argumentation - Von Aristoteles zu Legal-Tech und Richterautomat? (optional)
(Proseminar, Axel Adrian, Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281)
-
BA M8: HS Das digitale Präsentieren von Geschichte am Beispiel von "Hidden Cities" (optional)
(Hauptseminar, 2 SWS, Daniel Bellingradt, Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.015; Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.)
-
BA M9: HS Forschungsperspektiven (B): Digitalisierte Geschichte: Kontexte, Perspektiven und Beispiele (optional)
(Hauptseminar, Daniel Bellingradt, Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.020; Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.)
-
Berufungsverfahren DHSS (optional)
(Vorlesung, 2 SWS, Svenja Hagenhoff)
-
Forschungsdatenmangement (optional)
(Seminar, 2 SWS, Katharina Leyrer et al., Do, 16:15 - 17:45, 02.313)
-
HS: "R"-chaeology - Einführung in die multivariate Datenanalyse mit der open-source Programmiersprache R (optional)
(Hauptseminar, 2 SWS, Marcel Weiß, Di, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar; ab 26.10.2021)
-
Spring School Regensburg (optional)
(Seminar, Svenja Hagenhoff, Blockveranstaltung, 21.3.2022-25.3.2022, Raum n.V.)
-
Wörter, Texte & Frequenzen: statistische Analyse von Sprachdaten (optional)
(Seminar, 2 SWS, Andreas Blombach et al., Mo, 16:15 - 17:45, 02.313)
-
Ringvorlesung (optional)
(Vorlesung)
-
Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung (optional)
(Projektseminar, Frank Bauer et al., Do, 14:00 - 16:00, 01.151-128; Blockveranstaltung 4.10.2021-8.10.2021 Mo-Fr, 9:00 - 15:00, Raum n.V.; Vorbesprechung: 14.7.2021, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting)
Inhalt:
Die individuell wählbaren Module des Wahlpflichtbereichs werden jedes Semester neu konzipiert, um sich nach den aktuellen Entwicklungen zu richten. Sie bieten Vertiefungen in einem oder mehreren Schwerpunktbereichen des Studiengangs: „Sprache und Text“, „Medien und Bild“, „Gesellschaft und Raum“, oder eine Erweiterung der Breite der digitalen Anwendun-gen in den Geistes- und Sozialwissenschaften oder reflektieren aktuelle Themen und Problemstellungen im Zusammenhang mit der Digitalisie-rung.
Lernziele und Kompetenzen:
Das Qualifikationsziel des Wahlpflichtbereichs liegt darin, den Studie-renden zu ermöglichen, sich in einem oder mehreren Schwerpunktbe-reichen („Sprache und Text“, „Medien und Bild“, „Gesellschaft und Raum“) zu vertiefen und sich im Hinblick auf das zukünftige Berufsfeld ein besonderes Profil auszubilden.
Die Studierenden vertiefen ihre in den bisher belegten Modulen erwor-benen Kenntnisse und wenden sie in speziellen Themenbereichen an.
Sie erwerben Kenntnisse in einem breiteren Feld der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und reflektieren aktuelle Themen und Prob-lemstellungen der Digitalisierung.
Dabei entwickeln sie die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben- und Problemstellungen, wie sie in einem Anwendungsbereich digitaler Geis-tes- und Sozialwissenschaften auftreten, in den jeweiligen Kontexten sachlich angemessen und eigenständig unter Anleitung zu bearbeiten und zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren. Fachkompetenz
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre im Studienverlauf erworbenen Fach-, Methoden-, Informations-, Kommunikations- und Präsentationskompe-tenzen in selbst gewählten Fach- und Themenkontexten an. Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
arbeiten sich eigenständig in fachfremde oder fachübergreifende Inhalte und Methoden ein,
können Arbeitsschritte bei der Lösung von Problemen in fachnahen oder fachfremden Kontexten zielgerichtet planen und durchführen,
Selbstkompetenz
Die Studierenden
Sozialkompetenz
Die Studierenden
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts (2 Fächer))
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Weitere Module Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Wahlpflichtbereich: Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften in Theorie und Praxis)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17102)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Language and text (5 ECTS))
- Untertitel: Wörter, Texte & Frequenzen: statistische Analyse von Sprachdaten
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Andreas Blombach |
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Forschungsdatenmangement
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: HS: "R"-chaeology - Einführung in die multivariate Datenanalyse mit der open-source Programmiersprache R
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17102)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Language and text (5 ECTS))
- Untertitel: BA M8: HS Das digitale Präsentieren von Geschichte am Beispiel von "Hidden Cities"
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Daniel Bellingradt |
Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17102)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Language and text (5 ECTS))
- Untertitel: BA M9: HS Forschungsperspektiven (B): Digitalisierte Geschichte: Kontexte, Perspektiven und Beispiele
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Daniel Bellingradt |
Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17102)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Language and text (5 ECTS))
- Untertitel: Spring School Regensburg
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Svenja Hagenhoff |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|