|
Wahlpflichtbereich BA (Wahl2018)10 ECTS (englische Bezeichnung: Compulsory electives)
Modulverantwortliche/r: Philipp Kurth Lehrende:
Georg Glasze, Christian Kietzmann, Johannes Helbig, Peter Gentzel, Axel Adrian, Wolfgang Ruppert, Franziska Klemstein, Johannes Sauter, Johanna Haberer, Philipp Kurth, Thomas Zeilinger, Dominik Penk, Nora Heinzelmann, Katrin Fritsch, Christian Gürtler, Frank Bauer
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Sprache: |
|
Lehrveranstaltungen:
-
-
Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell (optional)
(Seminar, 2 SWS, Franziska Klemstein, Einzeltermine am 10.6.2022, 11.6.2022, 24.6.2022, 25.6.2022, 9:00 - 18:00, 02.313; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
-
Data + Feminism: Approaching datafication from intersectional perspectives (optional)
(Seminar, 2 SWS, Katrin Fritsch, Einzeltermine am 27.5.2022, 28.5.2022, 1.7.2022, 2.7.2022, 10:00 - 17:00, 02.313; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
-
Digital arbeiten - digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum (optional)
(Seminar, 2 SWS, Johannes Sauter, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; Einzeltermine am 25.4.2022, 2.5.2022, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting; 5.5.2022, 11:00 - 18:30, Raum n.V.; 12.5.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; 16.5.2022, 9:30 - 17:00, Zoom-Meeting; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
-
Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität (optional)
(Vorlesung, 4 SWS, Johannes Helbig et al., Do, 16:00 - 19:00, Zoom-Webinar; Achtung! Die Auftaktveranstaltung muss krankheitsbedingt um eine Woche verschoben werden auf Do, 5. 5. 2022, !6.00 Uhr.)
-
Blender Seminar (optional)
(Hauptseminar, Anwesenheitspflicht, Dominik Penk et al., Mo, 9:00 - 12:00, 00.156-113 CIP; Fr, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP; Blockveranstaltung 8.8.2022-14.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP)
-
Smart Cities in Deutschland – Diskurse, Akteure, Wirklichkeiten (optional)
(Seminar, 2 SWS, Peter Gentzel, Do, 12:00 - 14:00, KH 0.020)
-
MAS Philosophie der Künstlichen Intelligenz (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801) (optional)
(Masterseminar, 2 SWS, Nora Heinzelmann et al., Di, 14:15 - 15:45, PSG A 301)
-
(k)eine Demokratie mit sozialen Medien (optional)
(Seminar, 2 SWS, Christian Gürtler et al., Einzeltermine am 18.6.2022, 9:00 - 16:00, TSG HS A (02.021); 19.6.2022, 10:00 - 15:00, TSG HS A (02.021); 25.6.2022, 9:00 - 16:00, TSG HS A (02.021); 26.6.2022, 10:00 - 15:00, TSG HS A (02.021); Vorbesprechung: 28.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr)
-
Ethik der digitalen Kommunikation (optional)
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Johanna Haberer)
-
Gamification - moralisches Lernen durch das Spiel (optional)
(Seminar, 2 SWS, Christian Gürtler, Mi, 10:00 - 12:00, C 201)
-
Kirchliche Digitalisierungsprojekte - publizistische Analyse und medienethische Reflexion (optional)
(Seminar, Thomas Zeilinger, jede 2. Woche Mi, 14:15 - 16:45, TSG R. 1.024; erste Sitzung: 27.04.2022)
-
Proseminar: „Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech“ - Subsumtion und Logik in Rechtsanwendung und Legal-Tech (optional)
(Proseminar, Axel Adrian, Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281; Zeit/Ort Das Seminar findet jedenfalls als Zoom-Meeting grundsätzlich donnerstags von 14-16 Uhr c.t (oder ausnahmsweise in JDC R. 1.281 Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen als Präsenzmeeting) statt (1. Termin: 28. April 2022).)
Inhalt:
Die individuell wählbaren Module des Wahlpflichtbereichs werden jedes Semester neu konzipiert, um sich nach den aktuellen Entwicklungen zu richten. Sie bieten Vertiefungen in einem oder mehreren Schwerpunktbereichen des Studiengangs: „Sprache und Text“, „Medien und Bild“, „Gesellschaft und Raum“, oder eine Erweiterung der Breite der digitalen Anwendun-gen in den Geistes- und Sozialwissenschaften oder reflektieren aktuelle Themen und Problemstellungen im Zusammenhang mit der Digitalisie-rung.
Lernziele und Kompetenzen:
Das Qualifikationsziel des Wahlpflichtbereichs liegt darin, den Studie-renden zu ermöglichen, sich in einem oder mehreren Schwerpunktbe-reichen („Sprache und Text“, „Medien und Bild“, „Gesellschaft und Raum“) zu vertiefen und sich im Hinblick auf das zukünftige Berufsfeld ein besonderes Profil auszubilden.
Die Studierenden vertiefen ihre in den bisher belegten Modulen erwor-benen Kenntnisse und wenden sie in speziellen Themenbereichen an.
Sie erwerben Kenntnisse in einem breiteren Feld der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und reflektieren aktuelle Themen und Prob-lemstellungen der Digitalisierung.
Dabei entwickeln sie die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben- und Problemstellungen, wie sie in einem Anwendungsbereich digitaler Geis-tes- und Sozialwissenschaften auftreten, in den jeweiligen Kontexten sachlich angemessen und eigenständig unter Anleitung zu bearbeiten und zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren. Fachkompetenz
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre im Studienverlauf erworbenen Fach-, Methoden-, Informations-, Kommunikations- und Präsentationskompe-tenzen in selbst gewählten Fach- und Themenkontexten an. Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
arbeiten sich eigenständig in fachfremde oder fachübergreifende Inhalte und Methoden ein,
können Arbeitsschritte bei der Lösung von Problemen in fachnahen oder fachfremden Kontexten zielgerichtet planen und durchführen,
Selbstkompetenz
Die Studierenden
Sozialkompetenz
Die Studierenden
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts (2 Fächer))
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Weitere Module Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Wahlpflichtbereich: Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften in Theorie und Praxis)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Data + Feminism: Approaching datafication from intersectional perspectives
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: Digital arbeiten – digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: Blender Seminar
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Smart Cities in Deutschland – Diskurse, Akteure, Wirklichkeiten
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: MAS Philosophie der Künstlichen Intelligenz
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Nora Heinzelmann |
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: (k)eine Demokratie mit sozialen Medien
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Christian Gürtler |
Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17102)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Language and text (5 ECTS))
- Untertitel: Ethik der digitalen Kommunikation
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Johanna Haberer |
Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17202)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Visual media (5 ECTS))
- Untertitel: Gamification - moralisches Lernen durch das Spiel
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Christian Gürtler |
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Kirchliche Digitalisierungsprojekte - publizistische Analyse und medienethische Reflexion
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Thomas Zeilinger |
Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5 ECTS) (Prüfungsnummer: 17302)
(englischer Titel: Compulsory elective module: Society and space (5 ECTS))
- Untertitel: Proseminar: „Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech“ - Subsumtion und Logik in Rechtsanwendung und Legal-Tech
- Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
nach Vorgabe der Dozierenden
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 20221. Wdh.: keine Wiederholung
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|