|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>
|
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)5 ECTS (englische Bezeichnung: Specialisation: Art and cultural studies II)
Modulverantwortliche/r: Christina Strunck Lehrende:
u. a. Hochschullehrer
Startsemester: |
SS 2018 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Komplexe Architekturen. Multireligiöse- und konfessionelle Nutzung religiöser Räume von der Spätantike bis in die Neuzeit
(Hauptseminar, 2 SWS, Ute Verstegen, Einzeltermin am 25.5.2018, 10:00 - 19:00, TSG HS A (02.021); Vorbesprechung: 12.4.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, TSG U1.028)
-
Forschungskolloquium: Wahrheitssuche: Alternative Fakten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
(Kolloquium, Matthias Maser et al., Einzeltermin am 4.5.2018, 9:00 - 17:00, 01.059)
-
BA M2a: PS „Ein schöner Vorrath an Büchern“: Gelehrtenbibliotheken in der Frühen Neuzeit
(Proseminar, 2 SWS, Elisabeth Engl, Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9)
Empfohlene Voraussetzungen:
Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Kunst- und Kulturwissenschaften (WS 2017/2018)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (WS 2017/2018)
Inhalt:
Aufbauend auf den Modulen "Kunst- und Kulturwissenschaften" und "Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I" bietet das Modul eine weitere Spezialisierung auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturgeschichte.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erarbeiten unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der Seminargruppe weitere übergeordnete exemplarische Themengebiete der Kunst- und Kulturgeschichte.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Die Studierenden
erwerben vertiefte methodische und fachliche Kenntnisse zu einem weiteren übergeordneten Themengebiet der Kunst- und Kulturgeschichte,
kennen weitere ausgewählte methodische, theoretische Grundlagen und Quellen- bestände anderer Fachdisziplinen.
- Verstehen
- Die Studierenden interpretieren die Aufgabenstellung zu einem weiteren kunst- und kulturgeschichtlichen Themenkomplex mit erhöhter Methodenkompetenz.
- Anwenden
- Die Studierenden übertragen ihre durch Bearbeitung eines neuen Themengebietes gewonnenen zusätzlichen Fachkenntnisse eigenständig und mit erhöhter Methodenkompetenz auf andere Themengebiete der Kunst- und Kulturwissenschaften.
- Analysieren
- Die Studierenden
bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft,
erschließen eigenständig weiterführende Kontexte der Kunst- und Kulturwissenschaft.
- Evaluieren (Beurteilen)
- Die Studierenden
fassen ihre Ergebnisse zu dem von ihnen neu bearbeiteten Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen und bewerten sie eigenständig auf hohem wissenschaftlichen Niveau,
überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,
gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.
- Erschaffen
- Die Studierenden entwickeln, bezogen auf das von ihnen neu bearbeitete Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft, eigenständige Thesen.
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studierenden
optimieren ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten,
finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zum vorgegebenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Themenbereich und erarbeiten sich deren Inhalte,
finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen (Medienkompetenz),
steigern ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,
steigern ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift.
steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.
- Selbstkompetenz
- Die Studierenden
überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,
steigern grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen Lernprozess.
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden
tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,
steigern die Diskussionskultur, indem sie auf hohem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.
Literatur:
Literaturempfehlungen werden vom Dozenten/von der Dozentin auf StudOn bekannt gemacht: https://www.studon.fau.de/cat2093036.html
Organisatorisches:
Anwesenheitspflicht nach Maßgabe des Anbieters
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Masterprüfung | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
- Untertitel: Komplexe Architekturen. Multireligiöse- und konfessionelle Nutzung religiöser Räume von der Spätantike bis in die Neuzeit
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
- Erstablegung: SS 2018
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
- Untertitel: „Ein schöner Vorrath an Büchern“: Gelehrtenbibliotheken in der Frühen Neuzeit
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
Als Leistungsnachweis ist eine von der Dozentin unterschriebene schriftliche Bestätigung beim Studiengangskoordinator vorzulegen.
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
- Untertitel: Wahrheitssuche: Alternative Fakten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
- Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: | Heidrun Stein-Kecks |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|