UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Specialisation: Art and cultural studies II)

Modulverantwortliche/r: Christina Strunck
Lehrende: u. a. Hochschullehrer


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Kunst- und Kulturwissenschaften (WS 2017/2018)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (WS 2017/2018)


Inhalt:

Aufbauend auf den Modulen "Kunst- und Kulturwissenschaften" und "Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I" bietet das Modul eine weitere Spezialisierung auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturgeschichte.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erarbeiten unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der Seminargruppe weitere übergeordnete exemplarische Themengebiete der Kunst- und Kulturgeschichte.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • erwerben vertiefte methodische und fachliche Kenntnisse zu einem weiteren übergeordneten Themengebiet der Kunst- und Kulturgeschichte,

  • kennen weitere ausgewählte methodische, theoretische Grundlagen und Quellen- bestände anderer Fachdisziplinen.

Verstehen
Die Studierenden interpretieren die Aufgabenstellung zu einem weiteren kunst- und kulturgeschichtlichen Themenkomplex mit erhöhter Methodenkompetenz.
Anwenden
Die Studierenden übertragen ihre durch Bearbeitung eines neuen Themengebietes gewonnenen zusätzlichen Fachkenntnisse eigenständig und mit erhöhter Methodenkompetenz auf andere Themengebiete der Kunst- und Kulturwissenschaften.
Analysieren
Die Studierenden
  • bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft,

  • erschließen eigenständig weiterführende Kontexte der Kunst- und Kulturwissenschaft.

Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden
  • fassen ihre Ergebnisse zu dem von ihnen neu bearbeiteten Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen und bewerten sie eigenständig auf hohem wissenschaftlichen Niveau,

  • überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,

  • gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.

Erschaffen
Die Studierenden entwickeln, bezogen auf das von ihnen neu bearbeitete Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft, eigenständige Thesen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • optimieren ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten,

  • finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zum vorgegebenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Themenbereich und erarbeiten sich deren Inhalte,

  • finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen (Medienkompetenz),

  • steigern ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,

  • steigern ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift.

  • steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.

Selbstkompetenz
Die Studierenden
  • überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,

  • steigern grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen Lernprozess.

Sozialkompetenz
Die Studierenden
  • tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,

  • steigern die Diskussionskultur, indem sie auf hohem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden vom Dozenten/von der Dozentin auf StudOn bekannt gemacht: https://www.studon.fau.de/cat2093036.html

Organisatorisches:

Anwesenheitspflicht nach Maßgabe des Anbieters


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II)
  2. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Masterprüfung | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
Untertitel: Komplexe Architekturen. Multireligiöse- und konfessionelle Nutzung religiöser Räume von der Spätantike bis in die Neuzeit
Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Ute Verstegen

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
Untertitel: „Ein schöner Vorrath an Büchern“: Gelehrtenbibliotheken in der Frühen Neuzeit
Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
Als Leistungsnachweis ist eine von der Dozentin unterschriebene schriftliche Bestätigung beim Studiengangskoordinator vorzulegen.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnummer: 69851)
Untertitel: Wahrheitssuche: Alternative Fakten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof