Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie15 ECTS
Modulverantwortliche/r: Heidrun Stein-Kecks Lehrende:
Georg Glasze, Martin Boss, Ute Verstegen, Daniel Hess, Peter Podrez, Svenja Hagenhoff, Günther Görz, Heidrun Stein-Kecks, Frank Bauer, Klaus Meyer-Wegener
Startsemester: |
WS 2016/2017 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
Std. | Eigenstudium: |
Std. | Sprache: |
|
Lehrveranstaltungen:
-
-
Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (WS 2016/2017)
(Vorlesung, 2 SWS, Heidrun Stein-Kecks et al., Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.016)
-
Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (WS 2016/2017)
(Übung, 2 SWS, Fr, 12:00 - 14:00, KH 1.016)
-
Digitale Bildwissenschaft (WS 2016/2017)
(Masterseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Günther Görz, Vorbesprechung und Seminarsitzungen finden in der Orangerie, Mediathek der Kunstgeschichte, statt. Blockseminar von 8:30 bis 13:30 am 9.1., 23.1., 30.1., 6.2.; Vorbesprechung: 2.11.2016, 12:15 - 13:45 Uhr)
-
Grundlagen der Informatik (WS 2016/2017)
(Vorlesung, Frank Bauer, Mi, 14:15 - 15:45, H9, H7, H8; Do, 16:15 - 17:45, H9, H7, H8)
-
Grundlagen der Informatik (WS 2016/2017)
(Vorlesung, Frank Bauer, Mi, 14:15 - 15:45, H9, H7, H8; Do, 16:15 - 17:45, H9, H7, H8)
-
Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert (WS 2016/2017)
(Oberseminar, 2 SWS, Daniel Hess, Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg; Konferenzraum im GNM)
|