UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur >>

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Specialisation: Art and cultural studies I)

Modulverantwortliche/r: Christina Strunck
Lehrende: u. a. Hochschullehrer


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (WS 2017/2018)
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (WS 2017/2018)
Kunst- und Kulturwissenschaften (WS 2017/2018)


Inhalt:

Aufbauend auf dem im Pflichtcurriculum belegten Modul "Kunst und Kulturwissenschaften" werden weitere kulturwissenschaftliche Zugänge zur "material culture" vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet. Dies geschieht am Beispiel einer Epoche / einer Region / eines Themas und schließt spezifische ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtliche Ansätze ein. Die behandelten Fallstudien können aus der Kunstgeschichte, aber auch aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen stammen.

Lernziele und Kompetenzen:

Vorlesung: Qualifikationsziel des Moduls ist die Aneignung und das Verständnis vertiefter Kenntnisse eines exemplarischen Themenbereichs der Kunst- und Kulturwissenschaften sowie von methodischen Ansätzen, die für deren Analyse zielführend sind.
Oberseminar: Um das Qualifikationsziel zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der ganzen Seminargruppe ein übergeordnetes Themengebiet zur Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Themen werden auf gesteigertem Niveau wissenschaftlich behandelt und mit gefestigter Methodenkompetenz diskursiv dargestellt, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt.

Fachkompetenz
Wissen
Vorlesung und Oberseminar: Die Studierenden
  • erwerben vertiefte methodische und fachliche Kenntnisse zu einem übergeordneten Themengebiet der Kunst- und Kulturgeschichte,

  • kennen ausgewählte methodische, theoretische Grundlagen und Quellenbestände anderer Fachdisziplinen.

Verstehen
Vorlesung: Die Studierenden
  • verstehen die vorgetragenen Informationen zu einem weiteren Themenkomplex der Kunst- und Kulturwissenschaften und die angewandten methodischen Zugängen und erkennen wesentliche und wichtige Elemente,

  • fassen die themenbezogenen Inhalte der Vorlesung eigenständig zusammen.

Oberseminar: Die Studierenden interpretieren die Aufgabenstellung zu einem weiteren kunst- und kulturgeschichtlichen Themenkomplex.

Anwenden
Vorlesung und Oberseminar: Die Studierenden übertragen das vermittelte Wissen eigenständig und mit erhöhter Methodenkompetenz auf spezifische Themengebiete der Kunst- und Kulturwissenschaften.
Analysieren
Vorlesung: Die Studierenden reflektieren die vorgetragenen Inhalte zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft eigenständig anhand vorgegebener Forschungsliteratur.
Oberseminar: Die Studierenden
  • bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen zu einem weiteren spezifischen Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft,

  • erschließen eigenständig weiterführende Kontexte der Kunst- und Kulturwissenschaft.

Evaluieren (Beurteilen)
Vorlesung: Die Studierenden hinterfragen die ihnen vorgetragenen Forschungsansätze zu einem weiteren Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft und beurteilen sie kritisch.
Oberseminar: Die Studierenden
  • fassen ihre Ergebnisse zu einem weiteren Themenbereich der Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen und bewerten sie eigenständig auf hohem wissenschaftlichen Niveau,

  • überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,

  • gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.

Erschaffen
Vorlesung: Die Studierenden eröffnen sich mit erhöhter Methodenkompetenz weitere Zugänge zu kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen.
Oberseminar: Die Studierenden entwickeln, bezogen auf ein weiteres exemplarisches Themengebiet der Kunst- und Kulturwissenschaft, eigenständige Thesen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Vorlesung: Die Studierenden
  • fassen die themenbezogenen Fakten, Inhalte und Methoden selbstständig zusammen,

  • vertiefen und reflektieren die vorgetragenen Methoden eigenständig anhand vorgegebener Forschungsliteratur,

  • steigern ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten.

Oberseminar: Die Studierenden

  • steigern ihre Fähigkeiten zum Einsatz von ideen-, mentalitäts-, sozial- und geschlechtergeschichtlichen Ansätze bei der Erschließung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Kontexten,

  • finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zum vorgegebenen kunst- und kulturwissenschaftlichen Themenbereich und erarbeiten sich deren Inhalte,

  • finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen (Medienkompetenz),

  • steigern ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,

  • steigern ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift,

  • steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.

Selbstkompetenz
Vorlesung: Die Studierenden verbessern ihr Selbstmanagement durch eigenverantwortliche und selbstständige Nachbereitung des Lernstoffes.
Oberseminar: Die Studierenden
  • überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,

  • festigen grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen Lernprozess.

Sozialkompetenz
Oberseminar: Die Studierenden
  • tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,

  • verbessern die Diskussionskultur, indem sie auf hohem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.

Literatur:

Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben:https://www.studon.fau.de/cat2093030.html

Organisatorisches:

In Abhängigkeit vom Lehrangebot können die Studierenden wählen, ob sie eine Vorlesung oder ein Oberseminar belegen wollen. Im Oberseminar besteht Anwesenheitspflicht.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I)
  2. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Masterprüfung | Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften | Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Ironie und Erzählung: Ludovico Ariostos Orlando furioso und seine europäische Rezeption in Literatur, Philosophie und Bildender Kunst
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Christian Rivoletti
Termin: 11.07.2018, 14:00 Uhr, Ort: C6A6
Termin: 28.01.2020, 09:00 Uhr, Ort: Zi. C6A6, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Christliche Archäologie I: Die Anfänge der frühchristlichen Kunst im 3. und 4. Jahrhundert
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Ute Verstegen
Termin: 03.02.2020

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Historiografie-Seminar theatrale Praktiken
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Bettina Brandl-Risi

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Historiografie-Seminar visuelle Medien: Aufsicht
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Lars Nowak

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Wahrheitssuche: Alternative Fakten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks
Termin: 06.02.2020, 13:00 Uhr, Ort: KH 0.011

Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69751)
Untertitel: Kulturtransfer in Europa im Spätmittelalter und der Renaissance
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz
Termin: 04.02.2019

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof