|
Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (SDKGII)5.0 ECTS (englische Bezeichnung: Specialisation in Digital Art History II)
Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz, Bettina Keller Lehrende:
u. a. Hochschullehrer
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell
(Seminar, 2 SWS, Franziska Klemstein, Einzeltermine am 10.6.2022, 11.6.2022, 24.6.2022, 25.6.2022, 9:00 - 18:00, 02.313; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
-
Digital arbeiten - digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
(Seminar, 2 SWS, Johannes Sauter, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; Einzeltermine am 25.4.2022, 2.5.2022, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting; 5.5.2022, 11:00 - 18:30, Raum n.V.; 12.5.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; 16.5.2022, 9:30 - 17:00, Zoom-Meeting; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
Empfohlene Voraussetzungen:
Digitale KunstgeschichteEs wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:
Grundlagen der Informatik (kompakt) (WS 2021/2022)
Digitale Kunstgeschichte (WS 2021/2022)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (WS 2021/2022)
Inhalt:
Das Modul gibt in Ergänzung zum Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I einen weiteren Einblick in ein ausgewähltes Teilgebiet der digitalen Kunstgeschichte, bsp. digitale Bildanalyse, virtuelle Rekonstruktionen, Forschungsdatenbanken etc. Individuelle Schwerpunktsetzungen und berufsbezogene Vertiefungen werden durch den Import einschlägiger Lehrangebote sowie durch die Kooperation mit externen Einrichtungen ermöglicht.
Lernziele und Kompetenzen:
- Wissen
- Die Studierenden erwerben weitere vertiefte und spezielle Kenntnisse in Forschungs- und Arbeitsfeldern der digitalen Kunstgeschichte
- Verstehen
- Die Studierenden interpretieren Aufgabenstellungen zu weiteren Arbeitsfeldern der digitalen Kunstgeschichte.
- Anwenden
- Die Studierenden wenden ihre erweiterten Kenntnisse selbständig in der Praxis der digitalen Kunstgeschichte an.
Literatur:
Literaturempfehlungen werden vom Dozenten / der Dozentin bekanntgegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092975.html
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte | Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte | Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 90871)
- Untertitel: Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 90871)
- Untertitel: Digital arbeiten – digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|