|
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Museum I)5 ECTS (englische Bezeichnung: Specialisation: Museum Studies I)
Modulverantwortliche/r: Hans Dickel, Manuel Teget-Welz, Bettina Keller Lehrende:
Marina Beck, Daniel Hess
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Glasmalerei: erforschen, konservieren, ausstellen
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Daniel Hess, Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg)
-
Studium vor Originalen: Gebauter Kosmos. Prinzipien der mittelalterlichen Stadtbaukunst und heutige Handlungsperspektiven
(Oberseminar, 2 SWS, Marina Beck, Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Vorbesprechung: 26.4.2022, 8:00 - 10:00 Uhr, KH 1.013)
-
Digital arbeiten - digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
(Seminar, 2 SWS, Johannes Sauter, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; Einzeltermine am 25.4.2022, 2.5.2022, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting; 5.5.2022, 11:00 - 18:30, Raum n.V.; 12.5.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; 16.5.2022, 9:30 - 17:00, Zoom-Meeting; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
Empfohlene Voraussetzungen:
Zwei abgeschlossene Module aus den Pflichtmodulen
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I
Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II
Quellen, Theorien und Methoden I
Quellen, Theorien und Methoden II
Kunst- und Kulturwissenschaften I
Ein abgeschlossenes Modul aus dem Schwerpunkt
Inhalt:
Das Modul gibt einen vertieften Einblick in ausgewählte Abläufe und relevante Themen der Museumsarbeit und musealen Denkmalpflege wie Ausstellungskonzeption, Sammlungsmanagement, Sammlungspräsentation, Kunstvermittlung, Museumsmarketing, Kunsttechnologie, Architekturvermittlung u.a. sowie in die museumsbezogene Forschung. Es werden Grundlagen der Ästhetik, der Ästhetischen Bildung, der Pädagogik und Didaktik sowie historische und theoretische Kenntnisse zur Museumsarbeit vermittelt. Ergänzend zum Seminar vermitteln Sommerakademien, Tagungen, Vortragsreihen oder auch die Vorbereitung gemeinsamer Publikationen historische und theoretische Kenntnisse zur Museumsarbeit. Individuelle Schwerpunktsetzungen und berufsbezogene Vertiefungen werden durch den Import einschlägiger Lehrangebote sowie durch die Kooperation mit externen Einrichtungen ermöglicht.
Lernziele und Kompetenzen:
- Fachkompetenz
- Wissen
- Die Studierenden
erwerben vertiefte und spezielle Kenntnisse in museumsbezogenen Forschungs- und Arbeitsfeldern,
erwerben grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Pädagogik, der Kunst- und Museumspädagogik bzw. -didaktik und der kunstphilosophisch-ästhetischen Bildung.
- Verstehen
- Die Studierenden interpretieren Aufgabenstellungen zu museumsbezogenen Arbeitsfeldern.
- Anwenden
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse selbständig in der Praxis der Kunstvermittlung an.
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studierenden profilieren ihre Schreib-, Präsentations- und Vermittlungskompetenzen im Hinblick auf die Diversität der Anforderungen in musealen Kontexten.
Literatur:
Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092965.html
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Schwerpunkt Museumsstudien | Schwerpunktmodul Museumsstudien I)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Museumsstudien | Schwerpunktmodul Museumsstudien I)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Museumsstudien | Schwerpunktmodul Museumsstudien I)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnummer: 69151)
- Untertitel: Studium vor Originalen: Gebauter Kosmos. Prinzipien der mittelalterlichen Stadtbaukunst und heutige Handlungsperspektiven
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnummer: 69151)
(englischer Titel: Specialisation: Museum studies I)
- Untertitel: Glasmalerei: erforschen, konservieren, ausstellen
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnummer: 69151)
(englischer Titel: Specialisation: Museum studies I)
- Untertitel: Digital arbeiten – digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|