|
Freies Ergänzungsstudium II (Ergänzung II)5 ECTS (englische Bezeichnung: Complementary Studies (individually selectable) II)
Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz, Bettina Keller Lehrende:
Daniel Hess, Jana Späth, Thomas Wenderoth, u. a. Hochschullehrer
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Die nachfolgend gelisteten Veranstaltungen eignen sich zur Belegung im Modul Freies Ergänzungsstudium II. Darüber hinaus können von den Studierenden auch andere Lehrveranstaltungen zur Belegung ausgewählt werden (s. "Inhalt").
Die individuelle Wahl ist vorab mit der Modulverantwortlichen abzusprechen.
Bei der Belegung von Modulen, die nicht dem Lehrangebot des Masters Kunstgeschichte entnommen sind, bzw. bei Lehrangeboten externer Anbieter ist als Leistungsnachweis für die erfolgreiche Belegung eine schriftliche Bescheinigung des Anbieters vorzulegen.
-
(Kunst)Geschichte(n) der Gegenwartskunst
(Vorlesung, 2 SWS, Lars Blunck)
-
Erfassen und Bewerten von Baudenkmälern
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Thomas Wenderoth, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermine am 29.4.2022, 14:00 - 15:30, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; 24.6.2022, 1.7.2022, 8.7.2022, 14:00 - 18:00, KH 0.011; 29.7.2022, 14:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Zusätzlich zu den Terminen im Hörsaal findet am 9.7. oder 30.7. eine verpflichtende Exkursion nach Bad Windsheim, Eisweiherweg, oder nach Bamberg statt.)
-
Glasmalerei: erforschen, konservieren, ausstellen
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Daniel Hess, Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg)
-
Kostüm, Maske und Geschlecht in der Kunst seit der Frühen Neuzeit
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Jana Späth, Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011)
-
Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell
(Seminar, 2 SWS, Franziska Klemstein, Einzeltermine am 10.6.2022, 11.6.2022, 24.6.2022, 25.6.2022, 9:00 - 18:00, 02.313; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
-
Digital arbeiten - digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
(Seminar, 2 SWS, Johannes Sauter, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; Einzeltermine am 25.4.2022, 2.5.2022, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting; 5.5.2022, 11:00 - 18:30, Raum n.V.; 12.5.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting; 16.5.2022, 9:30 - 17:00, Zoom-Meeting; Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten)
Empfohlene Voraussetzungen:
Nach Maßgabe des Anbieters
Inhalt:
Das Modul dient der fachlichen Vertiefung bzw. fachnahen oder fachfremden Erweiterung des wissenschaftlichen Studiums.
Wählbar sind
die Schwerpunktmodule des MA Kunstgeschichte als Vertiefung des gewählten Schwerpunkts (zusätzliche, wiederholte Belegung der Schwerpunktmodule mit unterschiedlichen Themen) oder zur Verbreiterung in weiteren Schwerpunkten
weitere Module aus dem Lehrangebot der Kunstgeschichte
Module aus anderen Fächern der PhilFak
Module aus anderen Universitäten / internationale Austauschprogramme.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben weitere fachspezifische oder grundlegende interdisziplinäre Kompetenzen in fachnahen oder fachfremden Wissenschaftsgebieten.
Literatur:
Nach Maßgabe des Anbieters: https://www.studon.fau.de/cat2092952.html
Organisatorisches:
Die Belegung ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Wahlpflichtbereich | Freies Ergänzungsstudium II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich | Freies Ergänzungsstudium II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich | Freies Ergänzungsstudium II)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: Erfassen und Bewerten von Baudenkmälern
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Thomas Wenderoth |
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: Glasmalerei: erforschen, konservieren, ausstellen
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: Kostüm, Maske und Geschlecht in der Kunst seit der Frühen Neuzeit
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: Digital arbeiten – digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum
- Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: | Manuel Teget-Welz |
Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)
- Untertitel: (Kunst)Geschichte(n) der Gegenwartskunst
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Die Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 50%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 50%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|