UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt >>

Quellen, Theorie und Methoden III (QTM III)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Sources, theory and methology III)

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel
Lehrende: Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Hans Dickel, Daniel Hess, Stefanie Knöll, Manuel Teget-Welz, Eva Wattolik


Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Quellen, Theorie und Methoden I (SS 2021)
Quellen, Theorie und Methoden II (SS 2021)


Inhalt:

Das Modul vermittelt am Beispiel einer Epoche / einer Region / eines Themas über das Pflichtcurriculum hinausgehende, spezialisierte Kenntnisse der Quellenkunde, der Theorie und der Methodik der Kunstwissenschaft. In der damit verbundenen Reflexion der Fachgeschichte werden unterschiedliche Methoden erörtert, daraus werden auch Perspektiven auf die Nachbardisziplinen eröffnet.

Lernziele und Kompetenzen:

Qualifikationsziel des Moduls ist die Aneignung und das Verständnis weiterführender, spezialisierter Kenntnisse zu einem exemplarischen Thema aus dem Gegenstandsbereich der Quellen, Theorien und Methoden der Kunstwissenschaft.

Fachkompetenz
Wissen
Vorlesung und Oberseminar: Die Studierenden erwerben mit erhöhter Lernkompetenz über das Pflichtcurriculum hinausgehende
  • Kenntnisse zu kunsthistorischen Quellen, Theorien und Methoden,

  • spezialisierte Kenntnisse der Fachgeschichte,

  • spezialisierte methodische, theoretische Grundlagen und Quellenbestände anderer Fachdisziplinen.

Verstehen
Vorlesung: Die Studierenden
  • verstehen mit erhöhter Lernkompetenz die vorgetragenen neuen Informationen und angewandten methodischen Zugängen,

  • fassen die themenbezogenen Inhalte eigenständig zusammen und gewichten sie selbständig.

Oberseminar: Die Studierenden erklären, mit erhöhter Methodenkompetenz, spezifische Themengebiete und Fragestellungen mit Hilfe der neu erworbenen Wissensbestände zu kunstgeschichtlichen Quellen, Theorien und Methoden.

Anwenden
Vorlesung: Die Studierenden übertragen die neu erworbenen Wissensbestände und Analysemethoden zu einem weiteren Themenkomplex der kunsthistorischen Quellen, Theorien und Methoden eigenständig, mit erhöhter Methodenkompetenz auf andere kunstwissenschaftliche Themengebiete.
Oberseminar: Die Studierenden wenden die neu erworbenen Wissensbestände und Analysemethoden mit erhöhter Methodenkompetenz exemplarisch auf vorgegebene, ausgewählte kunstwissenschaftliche Themen und Fragestellungen an.
Analysieren
Vorlesung: Die Studierenden vertiefen und reflektieren die vorgetragenen kunstwissenschaftlich relevanten Quellen, Theorien und Methoden anhand vorgegebener Forschungsliteratur mit erhöhter Methodenkompetenz.
Oberseminar: Die Studierenden
  • bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen mit erhöhter Methodenkompetenz,

  • erschließen zu behandelnde Werke mit Hilfe ihrer zusätzlichen Kenntnisse zu Quellen, Theorien und Methoden der Kunstwissenschaft.

Evaluieren (Beurteilen)
Vorlesung: Die Studierenden hinterfragen die ihnen neu vermittelten Quellen, Theorien und Methoden sowie die vorgetragenen Forschungsansätze und beurteilen sie kritisch.

Oberseminar: Die Studierenden

  • fassen ihre Ergebnisse mit erhöhter Methodenkompetenz zusammen und bewerten sie eigenständig auf erhöhtem wissenschaftlichen Niveau,

  • überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,

  • gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.

Erschaffen
Vorlesung: Die Studierenden eröffnen sich mit Hilfe der neu gewonnenen Wissensbestände und Analysemethoden und ihrer gesteigerten Methodenkompetenz eigenständig Zugänge zu benachbarten Themenfeldern.
Oberseminar: Die Studierenden entwickeln mit Hilfe der neu gewonnenen Wissensbestände und Analysemethoden und ihrer gesteigerten Methodenkompetenz eigenständige Thesen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Vorlesung: Die Studierenden
  • fassen die themenbezogenen Fakten, Inhalte und Methoden selbstständig, mit eigener Gewichtung zusammen,

  • vertiefen und reflektieren die vorgetragenen Methoden eigenständig, mit verbesserter Lernkompetenz, anhand vorgegebener Forschungsliteratur,

  • steigern ihre Fähigkeiten zur Anwendung kunstwissenschaftlicher Quellen, Theorien und Methoden.

Oberseminar: Die Studierenden

  • erarbeiten unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der Seminargruppe ein weiteres, das Pflichtcurriculum erweiterndes, übergeordnetes exemplarisches Themengebiet zu kunstwissenschaftlichen Quellen, Theorien und Methoden,

  • finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zu einem neuen Gegenstandsbereich im Bereich Quellenkunde, Kunsttheorie und Fachgeschichte und erarbeiten sich deren Inhalte selbstständig,

  • finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen mit erhöhter Medienkompetenz,

  • steigern ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,

  • steigern ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift,

  • steigern das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.

Selbstkompetenz
Vorlesung und Oberseminar: Die Studierenden
  • überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,

  • steigern grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen, verbesserten Lernprozess.

Sozialkompetenz
Oberseminar: Die Studierenden
  • tragen durch Feedback und Ergebnisdiskussion zum kooperativen und konstruktiven Arbeiten in der Gruppe bei,

  • steigern die Diskussionskultur, indem sie auf erhöhtem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.

Literatur:

Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092951.html

Organisatorisches:

In Abhängigkeit vom Lehrangebot können die Studierenden wählen, ob sie eine Vorlesung oder ein Oberseminar belegen wollen. Im Oberseminar besteht Anwesenheitspflicht.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Wahlpflichtbereich | Quellen, Theorie und Methoden III)
  2. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich | Quellen, Theorie und Methoden III)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)
Untertitel: Das Verhältnis zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa in britischen Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: Christina Strunck
Termin: 17.02.2022, 14:15 Uhr, Ort: ZOOM-Fernprüfung

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)
Untertitel: Kunstgeschichte des Mittelalters – Ausgewählte Themen von Antikenrezeption bis Zahlensymbolik
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)
Untertitel: ‚Original‘ und ‚Kopie‘ im Mittelalter
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%)
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

(englischer Titel: Sources, theory and methodology III)

Untertitel: Fotografie und Malerei im 20. Jahrhundert
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%) Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Hans Dickel

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

(englischer Titel: Sources, theory and methodology III)

Untertitel: Gender, Diversität, Postcolonial… Herausforderungen für das Museum der Gegenwart
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Daniel Hess

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

(englischer Titel: Sources, theory and methodology III)

Untertitel: Intermedialität in der Gegenwartskunst
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%)
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Eva Wattolik

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

(englischer Titel: Sources, theory and methodology III)

Untertitel: Martin Schongauer
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%)
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Stefanie Knöll

Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

(englischer Titel: Sources, theory and methodology III)

Untertitel: "Otto Hans Baldung Dix." Text- und Bildrezeption altdeutscher Kunst in der Avantgarde
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20–30 Min., 0%)
Modulnote geht nicht in die Endnote ein.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof