UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>

Fachwissenschaftliche Kompetenz (FachWiss Komp Did MS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Subject Proficiency)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Sebastian Liebl, Matthias Lochmann, Ralf Sygusch


Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Bau und Funktionen des Körpers in Ruhe und bei körperlicher Belastung (funktionelle Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparats; Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur, des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems und des Bluts; Energiestoffwechsel; Anatomie des Nervensystems und Steuerung von Haltung und Bewegung, Grundlagen der vegetativen und hormonellen Regulation) einschließlich Sportverletzungen und Sportschäden
  • Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Körpers in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und wesentlichen Umgebungsbedingungen

  • biologische Gesetzmäßigkeiten der Anpassung des Organismus bei Training

  • Sport als Mittel der Prävention und Gesundheitsförderung

  • Grundlagen der sportgerechten Ernährung sowie der Wirkungen von Genussmitteln und Dopingmaßnahmen auf sportliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit

  • Sportpädagogik & -didaktik als Teildisziplin der Sportwissenschaft

  • Zentrale Begriffe: Sozialisation, Erziehung und Bildung im Sport

  • Fachdidaktische Konzepte

  • Das Konzept der Handlungsfähigkeit – Mehrperspektivität

  • Beispielhafte sportpädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder

  • Allgemeine Trainingsgrundlagen

  • schulrelevante Trainingsmethoden und Inhalte des Trainings der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit

  • Morphologische Betrachtungsweise von Bewegung

  • Bewegungsmerkmale, Phasenmodelle und schulrelevante Bezüge

  • Grundlagen des Bewegungslernens und die Anwendung im Unterricht

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden lernen, die Beanspruchung des heranwachsenden Körpers durch sportliches Training / Wettkampf auf der Basis fundierter physiologischer Kenntnisse abzuschätzen und zu steuern.
Die Studierenden beschreiben und erläutern ausgewählte Themen der Sportpädagogik und -didaktik …

  • beschreiben Kriterien guten Unterrichts und grenzen eigene Erfahrungen davon ab.

  • ordnen die Sportpädagogik und Sportdidaktik als Teildisziplin in die Sportwissenschaft ein.

  • erläutern die zentralen Begriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation im Sport.

  • unterscheiden und diskutieren fachdidaktische Konzepte.

  • charakterisieren das Konzept der Mehrperspektivität und begründen Beispiele.

  • begründen mindestens drei ausgewählte sportpädagogische Perspektiven.

  • grenzen Ebenen methodischer Entscheidungen voneinander ab und konkretisieren diese an Beispielen.

  • charakterisierenden Ansatz der Bewegungsfelder und illustrieren diesen am Beispiel verschiedener Bewegungsfelder.

Die Studierenden…

  • erwerben sport-, bewegungs- und trainingswissenschaftliches Grundlagenwissen.

  • wenden das erworbene Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen sportlichen Handelns an.

  • können selbständig einfache Trainingsprozesse planen und durchführen, sowie sportmotorische, biologische und biomechanische Veränderungsprozesse erklären.

  • kennen Methoden und Modelle des motorischen Lernens und

  • können diese selbständig im Rahmen der Bewegungslehre anwenden.

Literatur:

  • Weineck, J. (2004). Sportbiologie. Balingen: Spitta.
  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte – Update. Oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33 (1), 25-32.

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Bräutigam, M. (2003; 2009). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). „Was ist guter Sportunterricht?“ Dimensionen der Unterrichtsqualität. sportunterricht, 65 (3), 77-82.

  • Krick, F. (2017a). Bewegen an und mit Geräten – Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in NRW. In Landesinstitut für Schule & Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport (S. 9-55; 34-39 und S. 42-44). Bönen: Kettler.

  • Kurz, D. (2003). Wie offen soll und darf der Sportunterricht sein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (4. Aufl., S. 219-236). Schorndorf: Hofmann.

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57-70). Schorndorf: Hofmann.

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

  • Scheid, V. (2017). Erziehenden Sportunterricht planen und auswerten. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.) (S. 104-121). Wiebelsheim: Limpert

  • Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.

  • Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2007). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.

  • Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann-Verlag, Schorndorf.

Organisatorisches:

Es müssen 2 Vorlesungen aus dem Bereich Sportdidaktik besucht werden!


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2016w | Sport | Fachwissenschaftliche Kompetenz)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Sportdidaktik (Prüfungsnummer: 91601)

(englischer Titel: Sports Education – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Sebastian Liebl

Sportbiologie (Prüfungsnummer: 91602)

(englischer Titel: Sports Biology – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Lochmann
Termin: 09.09.2022, 09:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen
Termin: 09.09.2022, 09:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen

Trainingslehre oder Bewegungslehre (Prüfungsnummer: 91603)

(englischer Titel: Training Theory or Kinesiology – Examination (Klausur), Written Assignment, or Participation in Working Groups)

Prüfungsleistung, schriftlich, benotet, 1 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 20.0 %
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Lochmann
Termin: 10.03.2022, 12:00 Uhr, Ort: BASPH-Ballspielhalle, Gebbertstr. 123b, Erlangen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof