|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>
|
Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II (GS-MS-RS-BP) (spoWi Basis II (GS-MS-RS-BP))5 ECTS (englische Bezeichnung: Foundations of Sports Science II (by appointment))
Modulverantwortliche/r: Heiko Ziemainz Lehrende:
Matthias Lochmann, Guido Köstermeyer, N.N.
Startsemester: |
WS 2021/2022 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Sportmedizin/Sportbiologie 2 (WS 2021/2022)
(Vorlesung, 1 SWS, Matthias Lochmann, Mi, 10:15 - 11:00, HS Sport; Individuell wählbar: Präsenz, oder asynchron online.)
-
Trainingslehre (WS 2021/2022)
(Vorlesung, 1 SWS, Matthias Lochmann, Mi, 11:15 - 12:00, HS Sport; Individuell wählbar: Präsenz, oder asynchron online.)
-
Bewegungslehre 2 (SS 2022)
(Vorlesung, 1 SWS, Guido Köstermeyer)
- Bewegungsbeobachtung/Motorisches Lernen
Empfohlene Voraussetzungen:
Modul Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 1
Inhalt:
- Alters- und geschlechtsspezifische sportmedizinische Grundlagen
Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates
Sportmedizinische Aspekte von Leistung und Training
Methoden der Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse
Praxis der Bewegungsbeobachtung und –analyse an ausgewählten Beispielen
Methoden und Probleme des motorischen Lehrens und Lernens im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Leistungsfähigkeit, Training und Wettkampf bei Kindern und Jugendlichen im Schulsport
Leistungsfähigkeit, Training und Wettkampf im Leistungssport
Leistungsfähigkeit und Training im Gesundheitssport
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse der Sportbiologie, Bewegungslehre und Trainingslehre. Sie kennen die physiologischen Besonderheiten verschiedener Altersgruppen bzw. der Geschlechter und können diese für die Planung sportlicher Aktivitäten der verschiedenen Zielgruppen nutzen. Sie können Trainingsprozesse für Schulsport, Freizeitsport, Gesundheitssport und Leistungssport planen und realisieren sowie analysieren und bewerten sowie sportmotorische, biologische und biomechanische Anpassungs- und Veränderungsprozesse erklären. Sie verstehen die Prozesse und Probleme des motorischen Lernens in Bezug auf die (motorische) Ontogenese im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter unter Berücksichtigung entwicklungsrelevanter physiologischer und psychomotorischer Aspekte.
Literatur:
- Harre H.-D., Krug J., Schnabel G.(2014): Trainingslehre Trainingswissenschaft. Leistung; Training;Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer
Hohmann A., Lames M., Letzelter M. (2020): Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert Verlag, Wiebelsheim.
Tittel, K. (2016). Beschreibende und funktionelle Anatomie. München: Kiener.
Wollny, R. (2006): Bewegungswissenschaft 12 Lektionen. Meyer und Meyer, Aachen.
Bewegungswissenschaft: https://www.studon.fau.de/cat2847962.html
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Studienrichtung Metalltechnik (Masterprüfungen) | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2018w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2018w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Berufspädagogik Technik (Master of Education)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen): 3. Semester
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) | Module Fachwissenschaft Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
(Po-Vers. 2016w | Module Fachwissenschaft Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
(Po-Vers. 2013 | Module Fachwissenschaft Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
(Po-Vers. 2016w | Module Fachwissenschaft Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen) | Module Fachwissenschaft Sport | Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen II nv)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Bewegungsbeobachtung / Motorisches Lernen (Prüfungsnummer: 91901)
(englischer Titel: Motor Observation/Motor Learning)
- Studienleistung, Hausarbeit, unbenotet, 5 ECTS
- weitere Erläuterungen:
Hausarbeit ca. 12 Seiten
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: SS 2022, 2. Wdh.: SS 2022
1. Prüfer: | Guido Köstermeyer |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|